class="csc-frame csc-frame-default"Was macht Wissen mit uns?

Zentrum Geschichte des Wissens

Universitaet Zuerich

Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich

!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!

Zentrum Geschichte des Wissens

Universitaet Zuerich

Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich

2017 / 2016 / 2015

ZGW Kolloquium

16. Mai 2018

Vortrag von Prof. Dr. Edward Jones-Imhotep (York University, Toronto)

Sporadic Phenomena: The Natural History of Cold-War Technologies
(Abstract)

Ort & Zeit: ETH Zürich, RZ Gebäude, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich, Raum F 21, 18.15-20Uhr

ZGW Kolloquium

18. April 2018

Vortrag von PD Dr. Patrick Eiden-Offe (ZfL Berlin)

Klassenwissen Klassenaktion. Zur Poesie des Proletariats im frühen 19. Jahrhundert
(abstract)
Vortrag und anschliessende Diskussion mit Gelb Albert und Ruben Hackler (beide UZH/ZGW). Moderation: Brigitta Bernet

Ort & Zeit: ETH Zürich, RZ Gebäude, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich, Raum F 21, 18.15-20Uhr

ZGW Kolloquium

13. Dezember 2017

Diskussion mit Ana Teixeira Pinto (Universität der Künste Berlin) und Prof. Dr. Damir Skenderovic (Université de Fribourg)

Neues reaktionäres Denken: Wissenshistorische Perspektiven (Abstract)

Ort & Zeit: ETH Zürich, RZ Gebäude, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich, Raum F 21, 18.15-20Uhr

Neues reaktionäres Denken: Wissenshistorische Perspektiven

13. Dezember 2017

Workshop mit Ana Teixeira Pinto (UdK Berlin), Prof. Dr. Damir Skenderovic (Université de Fribourg) und der Arbeitsgruppe des ZGW "Wissen und neues reaktionäres Denken".(Flyer)

Registierung bis 11.Dezember.

Organisiert von Fabian Grütter, Nils Güttler, Max Stadler und Monika Wulz (alle ETH/ZGW).

Ort & Zeit: ETH Zürich, RZ Gebäude, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich, 15-17.00 Uhr

»Ein grosser Sieg ist eine grosse Gefahr«. Israelische Intellektuelle am siebten Tag des Sechs-Tage-Krieges

12. Dezember 2017

Vortrag von Prof. Dr. Moshe Zimmermann (Hebrew University Jerusalem) (Poster)

Ort & Zeit: ETH Zürich, RZ Gebäude, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich, Raum F 21, 18.15-19.30 Uhr

1967-2017 Jewish Intellectuals and the Six-Day War

11.-12. Dezember 2017 (Programm)

Workshop mit Noam Zadoff (Indiana University Bloomington / ZGW Gastprofessur Wissenschaft und Judentum) und Andreas Kilcher (ZGW/ETH). Anmeldung erforderlich.

Ort & Zeit: ETH Zürich, Villa Hatt, Freudenbergstrasse 112, 11.12.:15.15-19 Uhr, 12.12.:9.30-19.30 Uhr

Secret Zones. Communicating Knowledge Through Invisible Terrain

30. November 2017

Workshop mit Xenia Vytuleva (Gast am ZGW/Columbia University NY), Hana Gründler (Kunsthistorisches Institut Florenz), Evangelos Kotsioris (Princeton University, MoMa, NY), Kenny Cupers (Critical Urbanisms, Universität Basel) und Andreas Kilcher (ETHZ/ZGW). (Poster)

Ort & Zeit: ETH Zürich, Campus Hönggerberg, HIL E 71, 15.30-19 Uhr

ZGW Kolloquium

29. November 2017

Vortrag: Prof. Dr. Simone Lässig (Deutsches Historisches Institut, Washington D.C.)

Die stumme Hälfte der Gesellschaft? Kinder und Jugendliche in der Wissensgeschichte (Abstract)

Ort & Zeit: ETH Zürich, RZ Gebäude, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich, Raum F 21, 18.15-20Uhr

Das Wissen der MigrantInnen: Forschungsperspektiven am Schnittpunkt von Wissens- und Migrationsgeschichte

29. November 2017

Workshop mit Prof. Dr. Simone Lässig (Deutsches Historisches Institut, Washington D.C.) u.a. (Flyer)

Ort & Zeit: FSW, Rämistrasse 64, 8001 Zürich, Kolloquiumsraum, 14-16.00 Uhr

Secret Cities. Material Cultures and the Representation of Knowledge

23. November 2017

Öffentlicher Abendvortrag: Dr. Xenia Vytuleva (Gast am ZGW / Columbia University, NY)

Einführung: Prof. Philip Ursprung (ETHZ/ZGW)
Kommentar: Prof. Kenny Cupers (Universität Basel)

How can we de-code secret cities? What is the urban logic of secret zones? How can material cultures contribute to the apparatus of secrecy? And finally, how do we read the powerful interlocking of secrecy, space and knowledge production? Dr. Xenia Vytuleva renders visible the phenomenon of secret cities during the Cold War, providing a close reading in philosophy of materials, extracting architectural formulas and tropes essential for the representation of strategic knowledge. (Flyer)

Ort & Zeit: ETH Zürich, RZ Gebäude, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich, Raum F 21, 18.15-20 Uhr, öffentlich

ZGW Kolloquium

1. November 2017

Vortrag: Dr. Alina-Sandra Cucu (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)

The Knowledge Question in Centrally Planned Economies Beyond the Socialist Calculation Debate (Romania, 1949-1989) (Abstract)

Ort & Zeit: ETH Zürich, RZ Gebäude, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich, Raum F 21, 18.15-20Uhr

Crisis as Precedent: Population Transfer and the Making of Israel-Palestine

17. Oktober 2017

Workshop mit Vortrag von Dr. Itamar Mann (University of Haifa) und Textdiskussion (Flyer)

The role of crisis as international legal precedent has recently become the subject of renewed interest among scholars. The workshop will explore this topic by focusing on ethnic conflicts, minority problems and historical cases of "population transfer".

Organisiert von Prof. Dr. Monika Dommann (UZH/ZGW), Prof. Dr. Svenja Goltermann (UZH/ZGW), Dr. Kijan Espahangizi (ZGW) und Dr. Itamar Mann (University of Haifa).


Ort & Zeit: UZH, FSW, Rämistrasse 64, 8001 Zürich, Seminarraum Erdgeschoss, 14-17.30 Uhr, Anmeldung & Texte hier.

ZGW Kolloquium

4. Oktober 2017

Vortrag: Prof. Dr. Ute Tellmann (Universität Erfurt)

Knappheit und Austerität - Über die Geschichte ökonomischer Objektivität (Abstract)

Ort & Zeit: ETH Zürich, RZ Gebäude, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich, Raum F 21, 18.15-20 Uhr

Saisir le terrain / Terrain und Kultur II

Wissensmedien des Raums (Programm)

Symposium: 15./16. Juni 2017

Im Anschluss an eine erste Tagung "Saisir le terrain / Terrain und Kultur" 2013 in Frankfurt am Main will das Zürcher Symposion das Querschnittthema der Wissensmedien und der mit ihnen verbundenen Praktiken in der historischen und ethnologischen Kulturforschung vertiefen. "Saisir le terrain / Terrain und Kultur II" rückt die Untersuchung der Techniken und Medien raumbezogenen Forschens in ihrer historischen Gewordenheit seit der Ausbildung einer differenzierten Fachlandschaft im Laufe des 19. Jahrhunderts (diachron) und in ihren Beziehungen zu sozialen und technischen Entwicklungen (synchron) ins Zentrum der Diskussion.

Konzept und inhaltliche Organisation: Bernhard Tschofen und Christine Hämmerling (beide Zürich) sowie Jean-Louis Georget, Elise Pape (beide Frankfurt am Main/Paris)
Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 19. Mai 2017.

Ort & Zeit: Universität Zürich, Rämistrasse 71, Raum KOL-E-13, 15.7.: 13-19 Uhr, 16.7.: 9-18 Uhr

Welche Rolle spielt die Öffentlichkeit für Vernunft?

Workshop: 14. Juni 2017 (Programm)

mit Prof. Dr. Stefan Gosepath (FU Berlin)

Vernunft als Fähigkeit von Personen, sich selbst und ihre Handlungen und Überzeugungen zu begründen, erschöpft sich nicht in privaten Überlegungen. Gerade auch in der öffentlichen Argumentation, verstanden als Austausch von Gründen zwischen Personen, wenden wir unsere Fähigkeit zur Vernunft an. Öffentliche Räume, in denen dieser Austausch stattfinden kann, scheinen demnach eine wesentliche Rolle für Begründungen oder Rechtfertigungen zu spielen. In dem Workshop wollen wir uns diesem Verhältnis von Öffentlichkeit und Vernunft widmen: Inwiefern muss Vernunft in den jeweiligen Problembereichen, derer sie sich annimmt, öffentlich sein?

Organisiert von Silvan Moser und Romila Storjohann (Professur für Philosophie II, ETHZ)

Information und Registrierung hier.

Ort & Zeit: ETH Zürich, RZ F 21, Clausiusstrasse 59, 9.45-18.30 Uhr

Petite Science. Ausseruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900

Bookvernissage: 14. Juni 2017

Buchvernissage mit Dr. des. Tobias Scheidegger, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft – Populäre Kulturen, Universität Zürich.

Ort & Zeit: Völkerkundemuseum, Pelikanstrasse 40, 8001 Zürich, Raum: Hörsaal, PEA, 19-20.30 Uhr

The Emergence and Dissolution of (Medical) Knowledge

Uncertainty and Openness (Flyer)

Workshop: 31. Mai 2017

mit dem akademischen Gast Prof. Tobias Rees (McGill University)

Knowledge is not fixed, but unstable, uncertain and evolving. In his recent book Plastic Reason (2016), Tobias Rees anthropologically investigates brain research in twenty-first-century Paris and the 'plasticity' of knowledge. Based on several years of fieldwork with neuronal researchers, he argues that knowledge – like the experimental systems of the natural sciences – is 'contingent on unarticulated conceptual presuppositions' that differ from place to place. Scientific thinking and knowledge production is, therefore, a very regional and relational, but also unstable and inherently uncertain affair.

Ort & Zeit: ETH Zürich, Rämistrasse 101, HG F 33.5, 10-19.00 Uhr

ZGW Kolloquium

17. Mai 2017

Vortrag: Prof. Dr. Tobias Rees (McGill University of Montreal, Gast am ZGW)

'of' the human/after 'the' human (Kurzbeschrieb)

Ort & Zeit: ETH Zürich, RZ Gebäude, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich, Raum F 21, 18.15-20 Uhr

Heritage without Monuments: the case of Tokyo

Vorlesung: 11. Mai 2017 (Flyer)

Prof. Dr. Jordan Sand (Georgetown University, USA)

How should we understand the massive growth in concern for cultural heritage that emerged around the world in the late twentieth century? Scholarly discussion of heritage tends either to assume the intrinsic necessity of preserving the traces of the past or to argue that the desire for heritage is part of a postmodern nostalgia reflecting the devolution of politics into consumerism. Yet the politics of cultural heritage are more diverse and complex than this. This lecture will review ideas presented in Tokyo Vernacular: Common Spaces, Local Histories, Found Objects (California, 2013) and set them in broader context.

Ort & Zeit: Universität Zürich, KO2-F-153, 18.15-19.45 Uhr

Das dokumentierte Ich

Wissenskulturen und -medien im Wandel (Flyer)
Workshop: 21.-22. April 2017

Der Zürcher Workshop wird unterstützt von der Professur für Technikgeschichte der ETH Zürich, dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich und dem Zentrum "Geschichte des Wissens" (ETH und Universität Zürich) in Kooperation mit der Sektion Wissenskulturen der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft KWG.

Organisiert von Christine Hämmerling (UZH), Lea Pfäffli (ETH/ZGW) und Daniela Zetti (ETH/ZGW)

Mehr Information und Registrierung hier.

Ort & Zeit: ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Raum HG F 33.1, 21.4.: 13.30-19 Uhr, 22.4.: 9.30-16 Uhr

Cold War Social Sciences

Workshop: 6. April 2017 (Flyer)

mit Prof. Dr. Mark Solovey (University of Toronto).
Seit dem 2. Weltkrieg bis in die frühen 1970er hinein, erlebten die Sozialwissenschaften einen enormen und unvorhergesehenen Aufschung in den USA, die zum weltweiten Vorreiter in diesem Feld wurde. In diesem Workshop wird die Ausbreitung der Sozialwissenschaften und deren Verknüpfung mit dem Kalten Krieg untersucht. Der Workshop wird sich über zwei Stunden erstrecken und Postdocs und PhD Studierenden die Möglichkeit bieten, ausgewählte Texte mit dem Dozenten zu diskutieren.

Organisiert von der Arbeitsgruppe Wissen und Kalter Krieg.

Bitte hier im Voraus registrieren.

Ort & Zeit: University Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8004 Zürich, Raum KO2-F 175, 16-18.00 Uhr

ZGW Kolloquium

5. April 2017

Vortrag: Prof. Dr. Mark Solovey (University of Toronto)

Controversies and Consequences: The Marginalization of the Social Sciences at the U.S. National Science Foundation, 1960s to 1980s. (Abstract)

Ort & Zeit: ETH Zürich, RZ Gebäude, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich, Raum F 21, 18.15-20 Uhr

Home Computer Subcultures And Society Before The Internet Age

Workshop: 24.-25. Mai 2017 (Flyer)

The aim of the International Exploratory Workshop "Home Computer Subcultures and Society Before the Internet Age" is to bring together current research on computer subcultures at the dawn of home computing, to analyse their role in the computerisation of (post-)industrial societies, and to look at how these often marginalised user groups interacted with the state and the public.

Organisiert von Gleb J. Albert (UZH/ZGW), Julia Erdogan (ZZF Potsdam) und Markku Reunanan (Aalto University). Mehr Information hier. Bitte hier registrieren.

Ort & Zeit: Collegium Helveticum, Schmelzbergstrasse 25, 8006 Zürich, 24.3.: 10-20 Uhr; 25.3.: 10-15 Uhr

Das Tagebuch der Anne Frank

Otto Frank und die Auseinandersetzung mit dem Holocaust (Poster)

14. März 2017

Vortrag: Prof. Dr. Raphael Gross (Universität Leipzig)

Anne Frank ist eine der berühmtesten Personen der Zeitgeschichte. Der Vortrag basiert auf einem internationalen Forschungs- und Editionsprojekt zu ihren Tagebüchern und deren Rezeption. Im Rahmen des Vortrags liegt der Fokus auf ihrem Vater, Otto Frank, ohne den die Tagebücher nicht weltweite Verbreitung gefunden hätten.

Ort & Zeit: ETH Zürich, RZ Gebäude, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich, Raum F 21, 19.30 Uhr

Science, Aesthetics, and Politics of the Occult

New Perspectives on the Study of Esotericism (Poster)

Workshop: 10.-11. März 2017

mit Egli Asprem, Juan Marin, Julian Strube, Robert Matthias Erdbeer, Wouter Hanegraaf, Helmut Zander und Andreas Kilcher.

Organisiert von Sabine Baier und Christian Jany.

Weitere Informationen und Anmeldung (obligatorisch) hier.

Ort & Zeit: Villa Hatt, ETH Zürich, tba.

Transnational Perspectives on Civil Defense from the Cold War Era to the Present Day

Internationaler Workshop: 9.-10. März 2017 (Poster)

mit Prof. Dr. Joseph Masco (University of Chicago). Mehr Information hier.

Organisiert von Silvia Berger Ziauddin (UZH), Sarah Robey (Temple University) und Peter Bennesved (Umeå University) in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Wissen und Kalter Krieg.

Ort & Zeit: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL G212, 9.3.: 9-18.00 Uhr, 10.3.: 9-17.30 Uhr

ZGW Kolloquium

8. März 2017

Vortrag: Prof. Dr. Joseph Masco (University of Chicago)

On Planetary Accountability: The New Nuclear Age (Kurzbeschrieb)

Ort & Zeit: ETH Zürich, RZ Gebäude, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich, Raum F 21, 18.15-20 Uhr

On Mathematical Thought

Einführungsvorlesung: 27. Februar 2017

Prof. Dr. Roy Wagner, ETH Zürich

Ort & Zeit: ETH Zürich, HG F 30, 17-18.30 Uhr

Rassismus zur Sprache bringen

Über den Sinn und Unsinn des Berichtwesens

26. Januar 2017

Mit Joshua Kwesi Aikins (Universität Kassel) und Michele Galizia (eidgen. Fachstelle für Rassismusbekämpfung Bern).
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Rassismus in der Mitte der Gesellschaft"

Ort & Zeit: Musiksaal, Stadthaus Zürich, Stadthausquai 17, 8001 Zürich, 19.30-21 Uhr

Mediating the Knowledge of Modernity

Global Perspectives on the "Secular" Work of the YMCA (ca. 1870-1970)
Internationale Konferenz: 19. und 20. Januar 2017 (Programm)

Organisiert von Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné
Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Ort & Zeit: Villa Hatt, Freudenbergstrasse 112, 8044 Zürich, 19. Januar: 9.15 Uhr; 20. Januar 20: 9.15 Uhr
mehr

Rassismus - sind die Medien Teil des Problems?

17. Januar 2017

Diskussion mit Sheila Mysorekar (Journalistin, Neue Deutsche Medienmacher) und Christoph Keller (Journalist, Radio SRF 2 Kultur). Moderiert von Esther Girsberger.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Rassismus in der Mitte der Gesellschaft vom ZGW, Stadt Zürich, Paulus Akademie, GMS, GRA.

Ort & Zeit: Zentrum Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich, 19-21.00 Uhr

Das Wissen und Nicht-Wissen der Philologie

9.Dezember 2016 (Flyer)

Workshop mit Prof. Dr. John Hamilton (Harvard University, akad. Gast am ZGW)

Im Fokus des Workshops steht ein zentrales Spannungsfeld: zwischen Philologie und Hermeneutik, zwischen der historischen Aufmerksamkeit für die Sprache und der kritischen Auslegung von Texten. Während die Geschichte der Hermeneutik mit einer oft meisterhaften Beschaffung von Wissen verbunden ist, hält sich die Philologie geradezu unterwürfig mit der Herstellung und Vorbereitung der Texte auf.

Leider können keine Anmeldungen mehr angenommen werden.

Ort & Zeit: ETH Zürich, Rämistrasse 101, !NEUER RAUM! HG E 42, 9.00-19.00 Uhr

Geschichte des R... in der Schweiz

Abendveranstaltung: 5. Dezember 2016

mit Dr. Bernhard C. Schär (ETH Zürich), Dr. Noemi Michel (Universität Genf), Dr. Kijan Espahangizi (ETH & Universität Zürich)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Rassismus in der Mitte der Gesellschaft vom ZGW, Stadt Zürich, Paulus Akademie, GMS, GRA. 

Im historischen Selbstverständnis der Schweiz spielt Rassismus meist keine Rolle. Entsprechend sind Rassismus und Kolonialismus Themen, die andere etwas angehen. Stimmt dieses Selbstbild? Die Gesprächsrunde geht anhand von Quellenmaterial der Rolle des Rassismus in der Geschichte der Schweiz nach und fragt nach der Bedeutung der Schweiz in der globalen Geschichte des Rassismus. Sie spannt dabei den Bogen von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.

Ort & Zeit: Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich, 18.30-20 Uhr
Eintritt frei

Historiographie und Historisierung der Ökonomie

29. November 2016

Doktorierendenworkshop mit Prof. Roger Backhouse

Ort & Zeit: UZH, Karl-Schmid-Strasse 4, Raum KO2 F 172, 10.00-16.00 Uhr

Anmeldung, Programm und PDF der Texte hier.

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe «Wirtschafts- und wissenshistorische Zugänge zur Theorie und Praxis der Ökonomie», einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe des UZH Doktoratsprogramms Geschichte,  des Zentrums «Geschichte des Wissens» (ETH/UZH) und der UZH Lehrstühle Leimgruber und Dommann von Oktober bis November 2016 (Programm)

Neoclassical Economists and History: Alfred Marshall and Paul Samuelson

28. November 2016

Vortrag: Prof. Roger Backhouse (Birmingham University)

Ort & Zeit: UZH, Rämistrasse 71, Raum KOL N1, 18.15 Uhr

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe «Wirtschafts- und wissenshistorische Zugänge zur Theorie und Praxis der Ökonomie», einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe des UZH Doktoratsprogramms Geschichte,  des Zentrums «Geschichte des Wissens» (ETH/UZH) und der UZH Lehrstühle Leimgruber und Dommann von Oktober bis November 2016 (Programm)

Wissensgeschichte der Arktis

8. und 9. November 2016

Workshop: Praktiken, Medien, Räume

Die Arktis ist nicht nur hinsichtlich ihrer klimatischen Bedingungen ein extremer Raum. Auch die Sprünge und Veränderungen, Umdeutungen und Verknüpfungen, die das menschliche Wissen über den zirkumpolaren Norden in den letzten Jahrhunderten erfahren hat, verblüffen. Der Workshop interessiert sich für wissensgeschichtliche und postkoloniale Zugänge und prüft deren Anschlussfähigkeit im schwer fassbaren Raum zwischen Nordkap und Alaska. (Programm)

Anmeldung bis 6.11. hier.

Ort & Zeit: ETH, Clausiusstrasse 59, RZ F1, 8.11., 14-19.00 Uhr; 9.11., 9-12.30 Uhr.

Der Workshop ist organisiert von der Professur für Technikgeschichte der ETH Zürich

Laboratorien der Vererbung

Buchvernissage: 3. November 2016 (Flyer)

Pascal Germann, Laboratorien der Vererbung: Rassenforschung und Humangenetik in der Schweiz 1900-1970

Einführung: Philipp Sarasin

Ort & Zeit: Wirtschaft Neumarkt, Neumarkt 5, 8001 Zürich, David-Morf-Stube, 18.30 Uhr

Wissen, ca. 1980

1. November 2016 (Poster)

Buchpräsentation: Nach Feierabend - Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 2016, Bd. 11
mit den Hg. Nils Güttler, Margarete Pratschke und Max Stadler

Über Rechenzentren, Schichtdienst und Technikkritik im Roman unterhalten sich Prof. Dr. Monika Dommann und Emil Zopfi, Autor von »Jede Minute kostet 33 Franken« (1977) und »Computer für tausendundeine Nacht« (1980).

Ort & Zeit: Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20, 8004 Zürich, 19:30 Uhr
Eintritt frei

Wissen und Objekte. Materielle Kulturen in den Medical Humanities

27./28. Oktober 2016

Workshop mit Prof. Dr. Claudia Stein (University of Warwick, akademischer Gast am ZGW)
Ausgehend von der Annahme, dass die materielle Kultur die westliche Medizin zu einem hohen Masse geprägt hat und prägt, fragt dieser Workshop nach dem Verhältnis von Objekten und Wissen in den Medical Humanities. Was ist ein «medizinisches Objekt», wo beginnt es, wo hört es auf und was tut es? (Flyer)


Ort: Universität Zürich, Karl-Schmid-Strasse 4, K02-F-152
Organisiert von der AG Medical Humanities des ZGW Anmeldung & Kontakt hier.

Follow up Workshop mit Prof. Philip Mirowski

18. Oktober 2016

Textdiskussion zu Machine Dreams. Economics Becomes a Cyborg Science (Cambridge UP 2002) und The Knowledge We Have Lost in Information (Oxford UP, forthcoming)

Ort & Zeit: FSW, Rämistrasse 64, Raum RAE 015, 14-16.00 Uhr

Anmeldung und PDF der Texte hier.

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe «Wirtschafts- und wissenshistorische Zugänge zur Theorie und Praxis der Ökonomie», einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe des UZH Doktoratsprogramms Geschichte,  des Zentrums «Geschichte des Wissens» (ETH/UZH) und der UZH Lehrstühle Leimgruber und Dommann von Oktober bis November 2016 (Programm)

The Ersatz Nobel Prize in Economics

17. Oktober 2016

Vortrag: Prof. Philip Mirowski (University of Notre Dame)

Ort & Zeit: ZGW, Clausiusstrasse 59, Raum RZ F-21, 18.30 Uhr

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe «Wirtschafts- und wissenshistorische Zugänge zur Theorie und Praxis der Ökonomie», einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe des UZH Doktoratsprogramms Geschichte,  des Zentrums «Geschichte des Wissens» (ETH/UZH) und der UZH Lehrstühle Leimgruber und Dommann von Oktober bis November 2016 (Programm)

Mendelism and German Eugenics: Races, Genes and Cultural Anxieties

3. Oktober 2016

Vortrag: Amir Teicher (Tel Aviv Universität)

Darwin's theory of evolution is often considered the underlying scientific framework of eugenics and racism in Nazi Germany. Darwin's importance notwithstanding, my aim is to show how it was Gregor Mendel's theory of heredity that became pivotal to German and Nazi eugenics, by supplying new terms, metaphors and methods for the identification of medical dangers and by influencing not only the works of scientists but also cultural and social medical perceptions.

Ort & Zeit: ETH Zürich, IFW Gebäude, Haldeneggsteig 4 , 8092 Zürich, Raum E 42, 10.15-11.45 Uhr

Rassismus in der Mitte der Gesellschaft

Erörterungen, Erkenntnisse, Einblicke 

Veranstaltungsreihe: Oktober 2016 bis Januar 2017 (Programm)

Erster Termin am 26. Oktober mit Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Uni Wuppertal), Dr. Kijan Espahangizi (ZGW), Dr. Dominic Pugatsch (GRA)

Ist Rassismus ein Randphänomen? Oder ist rassistische Diskriminierung Ausdruck gesellschaftlich eingespielter Routinen und Selbstverständlichkeiten? Wo liegen die historischen Bezüge? Wie äussert sich Alltagsrassismus? Wie lassen sich Erfahrungen von Alltagsrassismus zur Sprache bringen?

Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe gehen Expert_innen diesen Fragen nach, erörtern historische Bezugspunkte und diskutieren mit Podiumsgästen und Publikum.

Organisiert von GMS, GRA, Paulus Akademie, Stadtentwicklung Zürich (Integrationsförderung) und dem ZGW.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung nötig. 

Gesetz und Recht: Normen und ihre Kritik im Judentum

Ringvorlesung HS 2016 (Programm)

26. September 2016: Der göttliche Gesetzgeber und seine Tora mit Prof. Dr. Konrad Schmid
10. Oktober 2016: Der halachische Diskurs im klassisch-rabbinischen Judentum mit Prof. Dr. Ronen Reichman
31. Oktober 2016: Zur Kodifizierung des jüdischen Religionsgesetzes (Halacha): Lob und Kritik mit Dr. David Bollag
14. November 2016: Medizinische Halacha und der Zeitpunkt des Todes. Zwei halachische Realitäten mit Sarah Werren
28. November 2016: Vor dem Gesetz. Kafkas Dramatik des Rechts mit Prof. Dr. Andreas Kilcher
12. Dezember 2016: Jüdisches Recht in den bürgerlichen Gerichten Israels mit Prof. em. Dr. Izhak Englard

die Vorlesungsreihe ist organisiert von der Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien (UZH), der Gastprofessur «Wissenschaft und Judentum» (ETH Zürich), dem Theologischen Seminar (UZH), dem Religionswissenschaftlichen Seminar (UZH) and dem Departement Geistes- und Sozialwissenschaften (ETHZ).

Potlatch & Pharmakon

Buchvernissage und Podiumsdiskussion: 17.September 2016 (Flyer)

Magaly Tornay, Zugriffe auf das Ich: Psychoaktive Stoffe und Personenkonzepte in der Schweiz, 1945 bis 1980

Mischa Suter, Rechtstrieb: Schulden und Vollstreckung im liberalen Kapitalismus 1800–1900

mit: Laura Rischbieter (Konstanz), Jakob Tanner (Zürich), Raul Zelik (Berlin), moderiert von Anna Joss

Apèro riche und Musik

Ort & Zeit: Provitreff, Sihlquai 240, 8005 Zürich, 19:30-21 Uhr

History of Scaling

Workshop: 7-8. Juli 2016 (Flyer)

mit Deborah R. Coen (Barnard College, New York), John Tresch (University of Pennsylvania, Philadelphia), Tobias Menely (Davis), Ariane Tanner (Zürich), Emily Eliza Scott (Zürich), Sabine Höhler (Stockholm), Verena Halsmayer (Zürich), Norman Henniges (Erfurt / Gotha), Julia Adeney Thomas (Notre Dame), Fredrik Albritton Jonsson (Chicago) and Boris Buzek (Zürich).

Organisiert von Dr. Andrea Westermann, Deborah R. Coen (New York) und Dr. Nils Güttler

Erforderliche Anmeldung bis 1. Juli 2016 bei Nils Güttler/Andrea Westermann

Ort & Zeit: Universität Zürich, Asien-Orient-Institut, Rämistrasse 59, 8001 Zürich, Raum RAA E 08; 7. Juli: 10 Uhr; 8. Juli: 10 Uhr

Ströme und Schichten

Präsentation und Lesung: 26. Juni 2016

Von Klimakisten und Piktogrammen, Kunsthandel und Wole Soyinka.

Mit Monika Dommann (ZGW/UZH) und Daniel Kurjakovic (ZhDK), moderiert von Lea Pfäffli (ZGW/ETHZ). Eine Veranstaltung im Rahmen von Transactions (Manifesta 11) in Zusammenarbeit mit dem ZGW.

Ort & Zeit: Universität Zürich, KOL-E-13, Senatszimmer, 17–18:30 Uhr

Objects of Psychiatry

Between thing-making, reification personhood

Internationale Konferenz: 8.-11. Juni 2016 (Programm)

Organisiert vom Forschungsprojekt Schizophrenie, mit Prof. Dr. Dr. Paul Hoff (Projektleitung), Prof. Dr. Angelika Linke, Prof. Dr. Margrit Tröhler, Dr. MA Anke Maatz Dr. Veronika Rall sowie vom ZGW Prof. em. Dr. Jakob Tanner, Marina Lienhard und Yvonne Ilg.

Weitere Informationen auf der Webseite

Objektivität

Workshop: 8. Juni 2016 (Flyer)

mit Prof. Dr. Peter Galison (Harvard University).

Anmeldung erbeten, Teilnehmeranzahl beschränkt.

Ort & Zeit: FSW Zürich, 10-12 Uhr.

The Air Will Not Deny You

Buchvernissage: 27. Mai 2016 (Buchcover)

Wo ist Zürich? Am Paradeplatz oder im grönländischen Sarfanguak? Oder gerade dazwischen, in unzähligen, fein verästelten Verbindungen, in globalen Transfers von Wissen, Menschen und Waren? Die Publikation »The Air Will Not Deny You. Zürich im Zeichen einer anderen Globalität« bündelt historische Analysen und künstlerische Beiträge zu transnationalen Dimensionen sozialer Ungleichheit.

Die Publikation wird u.a. von Daniel Kurjakovic (ZHdK), Lea Pfäffli (ZGW/ETHZ) und Bernhard Schär (ZGW/ETHZ) herausgegeben, erscheint dieses Jahr bei diaphanes und ist die erste Publikation der Kooperationsplattform DeNeutralize (Johann Jacobs Museum; ZHdK; GDMW/ETHZ; ZGW).

Ort & Zeit: Johann Jacobs Museum, Seefeldquai 17, 8034 Zürich, 19 Uhr

The Jewish Intellectual. Writing Gershom Scholem

Workshop: 23.-24. Mai 2016 (Programm)

Organisiert von Prof. Dr. Mirjam Zadoff (ZGW-Gastprofessur »Wissenschaft und Judentum«) und Prof. Dr. Andreas Kilcher.

Mit David Biale (University of California, Davis), Daniel Weidner (ZfL Berlin), Noam Zadoff (Indiana University, Bloomington), Amir Engel (Hebrew University of Jersualem), Shaul Magid (Indiana University Bloomington/University of Philadelphia), Steven Aschheim (Hebrew University of Jerusalem).

Anmeldung erforderlich

Ort & Zeit: Villa Hatt, ETH Zürich, 23.5.: ab 10:45 Uhr; 24.5.: ab 10 Uhr

Was ist und wozu schreibt man eine Wissensgeschichte der Wirtschaft?

Workshop: 18.-19. Mai 2016 (Programm)

Dem Verhältnis von Wissen und Wirtschaft ist in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt worden. Gefragt wurde nach der Funktion und Bedeutung von Metaphern in der Ökonomie oder der narrativen Struktur und Diskursivität des Ökonomischen. Bis heute sind diese Arbeiten aber nicht über erste, verstreute Ansätze zu einer Wissensgeschichte der Wirtschaft hinausgekommen. Das Netzwerk »Wissen und Wirtschaft« möchte der Rolle von Wissen im Wirtschaften nachgehen und interessiert sich für neue Forschungsperspektiven und methodische Ansätze einer Wissensgeschichte der Wirtschaft. Der Workshop versucht, erste theoretische und methodische Annäherungen an das Thema zu finden.

Mit Roman Rossfeld (Zürich/ZGW), Monika Wulz (Zürich/ZGW), Verena Halsmayer (Luzern), Hanno Pahl (München), Brigitta Bernet (Zürich/ZGW), Jakob Vogel (Paris), Eva Brugger (Basel), Stefan Leins (Zürich), Oliver Kühschelm (Wien) und Paul-Peter Bänziger (Basel/ZGW)

Organisiert von der Arbeitsgruppe Wissen und Wirtschaft (Kontakt: Roman Rossfeld & Monika Wulz). Mit finanzieller Unterstützung des Graduate Campus (UZH)

Anmeldung & Kontakt: Roman Rossfeld & Monika Wulz

Ort & Zeit: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, 18.05.: KOL-G-212, 19.05.: KOL-G-217, Uhrzeiten siehe Programm.

Presence – A Conversation at Cabaret Voltaire

Buchvernissage: 10. Mai 2016 (Buchcover)

Präsentiert wird »Presence – A Conversation at Cabaret Voltaire«, herausgegeben von Philip Ursprung (ZGW/ETHZ), Jürg Berthold und Mechtild Widrich. Mit Beiträgen von u.a. Michael Hampe (ZGW/ETHZ) und Nina Zschocke (ZGW/ETHZ).


Mit einer Aufführung der Komposition »Le Corps des Cordes« (2013) von Isabel Mundry mit Martina Schucan am Cello.


Ort & Zeit: Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich, 20 Uhr 

Antrittsvorlesung Martin Dusinberre

Öffentliche Antrittsvorlesung: 2. Mai 2016 (Flyer)

Zum Thema: »Japan, Global History, and the Great Silence«

Ort & Zeit: Universität Zürich, Rämistrasse 71, Aula, 18:15 Uhr

Dein Bruder Hiob

Öffentlicher Vortrag: 23. Mai 2016 (Flyer)

von Prof. Dr. Mirjam Zadoff (ZGW-Gastprofessorin »Wissenschaft und Judentum«) zum Thema »Dein Bruder Hiob. Das Leben des Werner Scholem«.

Ort & Zeit: ETH Zürich, Clausiusstrasse 59, RZ Gebäude, Raum F 21, 18.15-20 Uhr

Was wissen Ausstellungen?

Manifesta 11 Lunch Break University Talk: 21. April 2016 (Flyer)

Diskussion und Apéro mit Maria Isserlis (kuratorische Koordinatorin Manifesta 11) und Heiko Schmid (Koordinator Vermittlung Manifesta 11)

Anhand von historischen Beispielen soll das Konzept der Ausstellung aus einer wissenshistorischen Perspektive betrachtet werden. Wissenshistorisch: das heisst hier, dass die Ausstellung als ein ephemerer Ort verstanden wird, an dem Wissen vermittelt und generiert wird. Was ist das Potential einer solchen Perspektive? Diese Frage soll im Manifesta 11 Lunch Break University Talk mit Maria Isserlis und Heiko Schmid als MitorganisatorInnen der Manifesta 11 (Juni bis September 2016, Zürich) diskutiert werden.

Organisiert in Kooperation mit dem ZGW.
Ort & Zeit: ETH Zürich, Clausiusstrasse, RZ Gebäude, Raum F 21, 13 Uhr

Transnational Histories of Switzerland

Workshop: 24. März 2016 (Flyer)

The purpose of this workshop is to discuss how to write a history of Switzerland from a transnational perspective. Together with historians who are experts in transnational Belgium and transnational Japanese histories, we will explore the challenges that arise when a transnational framework is applied to the study of a national object. The workshop marks the launch of a network on »transnational Switzerland« which will form a platform for further thematically related events and publications.


Mit Beiträgen von Daniel Laqua (Universität Newcastle), Christophe Verbruggen (Universität Gent), Martin Dusinberre (ZGW/Universität Zürich), Thomas David (Universität & EPFL Lausanne), Pierre Eichenberger (Universität Zürich), Lea Haller (Universität Genf), Bernhard C. Schär (ZGW/ETH Zürich) und Christa Wirth (ZGW/Universität Zürich).

Organisiert von Thomas David (Lausanne), Pierre Eichenberger (Zürich), Lea Haller (Genf), Bernhard C. Schär (ZGW/ETH Zürich), Christa Wirth (ZGW/Universität Zürich)


Anmeldungen erbeten.

Ort & Zeit: Universität Zürich, Rämistrasse 59 (RAA), Raum E-30, 9-15:30 Uhr

Raum und Wissen

Die Atmosphäre im wissenschaftlichen und literarischen Fokus
Workshop: 17.-18. März 2016 (Flyer)

Anhand der Herstellung von Wissen über die Atmosphäre lässt sich die Produktion von Räumlichkeit paradigmatisch untersuchen. Wir interessieren uns für die Verfahren, mit denen die Atmosphäre erschlossen und strukturiert wurde, und diskutieren gemeinsam die Produktivität von Konzepten zum Verhältnis von Raum und Wissen

mit Prof. Dr. Michael Gamper (Uni Hannover) und Dr. Robert-Jan Wille (LMU München)

Organisiert von Boris Buzek und Franziska Hupfer

Der Workshop ist öffentlich. Um Anmeldung wird gebeten.

Ort & Zeit: Universität Zürich, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rämistr. 64, 8001 Zürich, Raum 015. 17. März: 14:15-17:30 und 18. März 09:00 bis 13:00

Distant Reading

Doktorierendenworkshop: 14. März 2016

mit Prof. Dr. Franco Moretti und dem ZGW Graduiertenkolleg zu Evolution, World-Systems, Weltliteratur

Ort & Zeit: Seminarraum FSW, Rämistrasse 64, 14-16:00 Uhr

Anmeldungen bitte hier

Anhäufen, Forschen, Erhalten

Buchvernissage: 8. März 2016 (Flyer)

Anna Joss präsentiert »Anhäufen, Forschen, Erhalten. Die Sammlungsgeschichte des Schweizerischen Nationalmuseums 1899 bis 2007« (Baden: Hier und Jetzt, 2016). Mit einer Begrüssung von Heidi Amrein (Chefkuratorin und Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizerischen Nationalmuseums) und einer Einführung von Prof. Dr. Philipp Sarasin (Universität Zürich/ZGW).

Ort & Zeit: Landesmuseum Zürich, Museumstrasse 2, 8001 Zürich, 18:30 Uhr

Der Bourgeois

Workshop: 8. März 2016 (Flyer)

mit Prof. Dr. Franco Moretti in Zusammenarbeit mit dem anglistischen Seminar der Universität Zürich

Ort & Zeit: ETH Zürich, Clausiusstrasse 59, RZ Gebäude, Raum F 21, 18-20 Uhr

Kanon und Kritik

Workshop: 7-8. März 2016 (Veranstaltungsplakat)

Organisiert von Dr. Rivka Feldhay (Cohn Institute, Tel Aviv) und Prof. Dr. Andreas Kilcher

Our main aim in this workshop is to examine the intersection of «canon and critique» in the religious, literary philosophical, psychoanalytical and legal contexts in modernity. Thus, we want to combine theological, aesthetical and political aspects in our understanding of the shaping of bodies of knowledge in different contexts and aspire to enlarge the question of the interplay of canon and critique to European contexts.

Erforderliche Anmeldung und weitere Informationen hier.

Die Figur des Ingenieurs

Eine Imaginations- und Wissensgeschichte

Internationaler Workshop: 4.-5. März 2016 (Flyer)

Im Mittelpunkt des Workshops steht die Figur des Ingenieurs, der seit dem frühen 20. Jahrhundert in unterschiedlichen Diskursen, Politik, Wissenschaft, Medien, das Potenzial zugesprochen wird, technische Expertise für die Lösung sozialer Krisensituationen einzusetzen. Ziel des Workshops ist es, die Erfolgsgeschichte dieser Figur in einem interdisziplinären Gespräch genauer zu beleuchten – mit Blick auf ihre Wandlungen, unterschiedlichen Profile und gesellschaftlichen Voraussetzungen.

Organisiert von Robert Leucht und Stefanie Leuenberger

In Kooperation mit IOIC (Institut für Incohärente Cinematographie)

Ort & Zeit: ETH Zurich, MM C 78.1, Leonhardstrasse 34, Zürich, 4. März ab 14 Uhr und 5. März ab 9:30 Uhr (Details siehe Flyer)

Geschichte der Gegenwart

Kolloquium: 25. Februar bis 12. Mai 2016 (Programmflyer)

Veranstaltet von Prof. Dr. Svenja Goltermann (ZGW/UZH) und Prof. Dr. Philipp Sarasin (ZGW/UZH)

Ort & Zeit: Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rämistrasse 64, 8001 Zürich, jeweils donnerstags, 18:15 Uhr

Zürich Polyphon I und II

Workshops: 25. Februar sowie 10. März 2016 (Flyer)

Organisiert von Lea Pfäffli und Bernhard Schär

Die Workshops sind Teil des interdisziplinären Projekts De-Neutralize, das anlässlich der Kunstbiennale Manifesta 11 in Zürich stattfindet und eine Kooperation des Johann Jacobs Museum, der Vertiefung Bildende Kunst und des Institutes für zeitgenössische künstlerische Forschung der ZHdK und der Professur für die Geschichte der modernen Welt ETH darstellt. Die Workshops dienen primär der methodischen Reflexion der Frage, wie sich Ansätze der globalen Wissensgeschichte mit analogen Entwicklungen in der Kunst, im Ausstellungswesen sowie im Bereich des politischen Aktivismus in gemeinsame Praxisformen übersetzen lassen.

Ort & Zeit: Johann Jacobs Museum, Seefeldquai 17, 8034 Zürich, 25. Februar 15–18 Uhr und 10. März 14–17 Uhr. Für weitere Informationen und Anmeldungen (bis 21. Februar) bitte direkt an Lea Pfäffli oder Bernhard Schär wenden.

3. Zürcher Hafenforum

Die ganze Welt in Zürich. Wir machen Stadt.

Forum: 6. Februar 2016

Das dialogische Kunstprojekt "Die ganze Welt in Zürich. Konkrete Interventionen in die Schweizer Migrationspolitik" fragt: Wie kann eine StadtbürgerInnenschaft in Zürich aussehen, die das Recht auf (soziale) Rechte und den Zugang zu Ressourcen an den Lebensmittelpunkt, nicht an die StaatsbürgerInnenschaft knüpft? Welche konkreten Interventionen in die Schweizer Migrationspolitik braucht es dazu? Das 3. Zürcher Hafenforum bietet Raum, die Fragestellungen und Ansprüche des Projekts aus Perspektive politischer Theorie, Stadtforschung, Kunsttheorie und Vermittlung zu durchleuchten und öffentlich zu diskutieren. (Weitere Informationen)

Organisiert von Shedhalle Zürich, mit Beteiligung von Kijan Espahangizi.

Ort & Zeit: Shedhalle Zürich, Seestrasse 395, 8038 Zürich, 12:00-18:30 Uhr

The Digital Strand

Workshop: 21. Januar 2016 (Programm)

Wie soll Computergeschichte geschrieben werden? Auf dem Workshop The Digital Strand werden aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Computergeschichte vorgestellt, insbesondere von jungen Historikerinnen und Historikern. Dabei werden unterschiedliche digitalhistorische Stränge auf unerwartete Kurzschlüsse abgetastet.

Organisiert von Dr. Daniela Zetti und Hannes Mangold

Um eine kurze Anmeldung wird gebeten.

Ort & Zeit: ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 101, 8006 Zürich, HG F 33.1, 10-19:30 Uhr

Personal der Postmoderne

Buchvernissage: 7. Dezember 2015 (Flyer)

Alban Frei und Hannes Mangold präsentieren die von ihnen herausgegebene Anthologie »Personal der Postmoderne«. Mit einer Einleitung der Herausgeber und Autorenlesung. Anschliessend Apéro.

Ort & Zeit: Sphères, Hardturmstrasse 66, 8005 Zürich, 19 Uhr

Unterstützt vom Zentrum Geschichte des Wissens

Marihuana 1515 - Jubiläen als Rausch

Noch eine Perspektive auf die Marignano-Debatte

Öffentliches Podium: 6. Oktober (mehr)

mit Prof. Dr. Monika Dommann (Universität Zürich/ZGW), Prof. Dr. Valentin Groebner (Universität Luzern) und Min Li Marti (Moderation).

Mit Getöse streitet sich die politische Schweiz über die Deutung der Schlacht von Marignano. Monika Dommann und Valentin Groebner schlagen einen anderen Blick aufs Jubiläum vor: Was ist der alte Stoff, mit dem man sich da bekifft?

Ort & Zeit: Photobastei, Sihlquai 125, 8005 Zürich, 6.10.2015, 19:15 Uhr

Strategien der Ausgrenzung: Antisemitismus und Rassismus in Geschichte und Gegenwart

Ringvorlesung: Herbstsemester 2015

Gastprofessur »Wissenschaft und Judentum« und Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien (Universität Zürich)

beginnt am 21. September, zweiwöchentlich immer montags. Ort & Zeit: Theologisches Seminar, Kirchgasse 9, 8001 Zürich, Raum 200, 18.15 bis 19.45 Uhr, freier Eintritt. (Programm)

Ethnologie fassbar

Buchvernissage: 5. August 2015 (Flyer)

18 bis 20 Uhr, mit Eintritt

Bernhard C. Schär präsentiert Tropenliebe und diskutiert mit Anna Schmid (Direktorin MKB), Robert Labhardt (Historiker, Vorstand »Stadt.Geschichte.Basel«) und Esther Baur (Staatsarchivarin, Basel-Stadt) über die Bedeutung seiner kürzlich erschienenen Monographie für die Geschichte Basels. Moderation: Maya Brändli (SRF2).

Ort: Museum der Kulturen Basel, Hedy-Keller-Saal, Münsterplatz 20, 4051 Basel.

Unterstützt vom Zentrum Geschichte des Wissens.

The Good Years! Historical Trajectories, 1980-2010

Konferenz: Monte Verità, Schweiz, 29. Juni - 3. Juli, 2015

During one week on Monte Verità, the participants of The Good Years conference will embark on a conceptual debate on the most recent past, the epoch from 1980 to 2010. With sessions on the knowledge society, liberalization, financial capitalism, emerging markets, globalization, the nation state, the new world order as well as historiographic turns after the 1980s, the conference aims aims at challenging predominant narratives on this epoch between boom and doom.

Organisiert von David Gugerli, Jakob Tanner, Gisela Huerlimann, Magaly Tornay, Roman Wild.

Unterstützt vom Zentrum Geschichte des Wissens, Gerold und Niklaus Schnitter Fonds für Technikgeschichte, Chair for the History of Technology - ETH Zürich, Congressi Stefano Franscini (CSF), Universität Zürich.

Webseite / Programm

Translatieren?

Workshop: 5. - 6. Juni 2015 (Programm)

Was heisst: »übersetzen«? Können wir Übersetzung als eine Annährung an das Fremde beschreiben? Oder ist es vielmehr eine Verfremdung des Bekannten? Welche wissenschaftlichen, künstlerischen und technischen Praktiken können als Übersetzung bezeichnet werden? Erreichen wir durch das Zusammenschauen, Auseinander- und Gegeneinanderhalten verschiedener Übersetzungspraktiken eine Annährung an die Ent- und Verfremdung? 

Eine Veranstaltung des LitUp! Zürich, mit Unterstützung des ZGW. Um Anmeldung wird gebeten.

Von der Volkssouveränität zur Postdemokratie? Zur transnationalen Geschichte der Nationalstaaten

Abschiedsvorlesung: 29. Mai 2015

von Jakob Tanner

Nach dem Vortrag wird im Lichthof Süd der Universität ein Apéro offeriert.

Ort & Zeit: Aula der Universität Zürich (KOL-G-201, Rämistrasse 71), 18:15 - 19:Uhr

Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns

Tagung: 15.–17. Mai 2015 (Programm)

Die jüngere Forschung zu Thomas Manns Werk zeigt die Tendenz, sich ihrem Untersuchungsobjekt vermehrt aus kulturwissenschaftlicher, wissensgeschichtlicher, theoretisch fundierter Perspektive zu nähern und traditionalistisch-biographische Ansätze hinter sich zu lassen. Die Tagung knüpft hier an und setzt dabei vier distinkte thematische und theoretische Schwerpunkte: I) Material Studies, Interieure und Räumlichkeit, II) Gender, Queer und Men's Studies, III) Race, Class, Diversity, IV) Erzähltheoretische Zugänge und Perspektiven


Organisation: Ariane Totzke M.A. / Dr. Julian Reidy

Kontakt und Anmeldung: Ariane Totzke ariane.totzke@lit.gess.ethz.ch

Ort & Zeit: ETH Zürich, RZ H 14, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich, 15.5 - 17.5.2015

Wissen in Gesellschaft #3

Dienstag, 12. Mai 2015

Ist der Strafvollzug in der Krise? Ein vergleichender Blick in die USA nach den Protesten von Ferguson
(Programmflyer / Poster)

Vortrag (Simultanübersetzung) von Prof. Heather Ann Thompson (Professor of History, Department of African American Studies and Department of History, Temple University, Philadelphia USA)

Podiumsdiskussion (auf Deutsch):
Dr. Ronald Gramigna, Strafvollzugsanstalt Zug
Dr. Laura von Mandach, SAZ / AI
Prof. Dr. Heather Ann Thompson, Temple University

moderiert von Christa Wirth und organisiert von Monika Dommann. Die Veranstaltung wird unterstützt von Amnesty International Schweiz.

Ort & Zeit: Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich, Schweiz, 18:30 - 20 Uhr

Die Naturforschenden

Buchvernissage: 9. Mai 2015

Patrick Kupper, Bernhard Schär (Ed.): Die Naturforschenden. Auf der Suche nach Wissen über die Schweiz und die Welt, 1800–2015, Hier und Jetzt: Baden, 2015.

Die Vernissage findet im Rahmen des Tages des Naturwissenschaften »Besser als Chilbi« am 9. Mai in Schaffhausen 15.15 Uhr in der Kantonsschule Schaffhausen statt. mehr

Postmigrantisches Europa / Postkoloniale Welt – Spannungen, Resonanzen, Kontroversen

Workshop: 28. März 2015

Der Begriff des Postmigrantischen hat in den letzten Jahren als kulturpolitischer Einsatz ebenso wie als analytischer Begriff an Relevanz gewonnen. Trotz der theoretischen Nähe zum Feld des Postkolonialismus dem beiderseitigen Anspruch auf kritische Wissensproduktion scheint jedoch die Verbindung beider Ansätze zumindest im deutschsprachigen Raum theoretisch und empirisch noch wenig systematisch ausgelotet worden zu sein. Worin genau bestehen die Spannungen zwischen den Konzepten des Postmigrantischen und des Postkolonialen und wo liegt hier ein Potenzial für die Analyse von zeitgenössischen globalen Assemblagen von Ungleichheit, Ausbeutung und Widerstand? Mit Sandro Mezzadra, Nikita Dhawan, Juliane Karakayli, Vassilis Tsianos & Kien Nghi Ha. (Programm)

Organisiert von Kijan Espahangizi, Rohit Jain (Universität Neuchatel, NCCR Mobility-Migration Nexus) und Francesca Falk (Universität Fribourg), im Kontext der Tagung des Netzwerks kritische Migrations- und Grenzregimeforschung. Weitere Infos in Kürze.

Das Wissen der Finanzmärkte

Workshop: 16. März 2015

mit Prof. em. Dr. Karin Knorr Cetina (University of Chicago, akademischer Gast am ZGW)

Wie lässt sich das durch Finanzmärkte und deren Akteure kreierte Wissen denken? Dieser Frage widmet sich seit den späten 1990er Jahren die Social Studies of Finance. Der Workshop soll einen Einblick in die aktuellen Trends, Debatten und Konzepte dieses Forschungsfelds geben und diese kritisch beleuchten. (Programm) Organisiert von Stefan Leins, Moritz Mähr & Kijan Espahangizi.

Ort & Zeit: ETH Zürich, Haldeneggsteig 4, IFW E 42, 8092 Zürich, 9:15 – 15:30 Uhr.

Um Anmeldung wird gebeten. Bei Anmeldungen werden die Texte zur Vorbereitung des Workshops zugeschickt. 

Once upon a time...Manfredo Tafuri and the crisis of architectural history

Internationale Konferenz: 6.-7. März 2015

Against the background of a general revision and critical reflection of the history of architecture in its relation to theory and criticism, this conference aims at opening up a space of discussion on the contemporary nature and condition of architectural history by referring to the legacy of Italian historian and theoretician Manfredo Tafuri (1935–1994). (Programm)

Konzept & Organisation: Andri Gerber & Martino Stierli. Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta, ETH Zürich, in Zuasmmenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich und dem Zentrum Geschichte des Wissens.

Ort & Zeit: Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich, Fr 13-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr. Anmeldung und weitere Informationen hier.

2014 / 2013 / 2012

Medicine and the Digital Revolution – Technology, Data, Knowledge

Konferenz: 18.-19. Dezember 2014
Center for Medical Humanities
Universität Zürich

The last two decades have witnessed the emergence of a series of new technologies of communication. This »revolution«, as many observers termed it, has become possible due to the invention of the personal computer and the construction of the Internet, a large and largely invisible socio-technical infrastructure. The digital revolution has also transformed the world of medicine and public health in significant ways. The conference explores how the digital revolution is changing the daily practice of these fields. It investigates the spaces opened up by new powerful technologies and examines the world of online cultures. (Programm)

Organistion: Janina Kehr, Carlo Caduff, Martin Odermatt, Matthias Pfiffner, Damian Weingartner, Jago Wyssling, Ayla Zacek.
Ort: Universität Zürich, Hauptgebäude, Karl-Schmid-Str. 4, KO2-F-152
Anmeldung und Kontakt: Janina Kehr

AGUR12 und Urheberrechts-entwicklungen

Chaosseminar: 11. Dezember 2014

mit Prof. Dr. Monika Dommann (UZH / ZGW)

An seinem vierten und letzten Chaosseminar in diesem Semester greift der Chaos Computer Club Zürich CCCZH das Thema Urheberrecht auf: Wie hat sich das Urheberrecht entwickelt und wie steht es heute, im Kontext des Internets, da? Besteht überhaupt Bedarf das Urheberrecht zu novellieren? Welchen Interessen wird damit gedient? Wo sind die Gefahren «technischer Massnahmen» im Internet zur Durchsetzung von Urheberrechtsansprüchen? Wie können (alternativ) Kulturschaffende gerecht für ihre Arbeit entschädigt werden?

Diese Fragenkomplexe möchte der CCCZH mit (zwei kurzen) Inputreferaten, einem rund einstündigen Expertenpanel und einer abschliessenden (längeren) Debatte unter Einbezug aller Interessierten Personen kritisch erörtern. (UZH Agenda / ChaosComputerClub)

Ort & Zeit: Universität Zürich Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum: Vorlesungssaal, KOL F-118, 19-21 Uhr.
Kontakt: Hernani Marques (CCC)

Historical Epidemiology and Contemporary Disease Challenges

Vortrag: 18. November 2014

Prof. Dr. James Webb, Jr., Colby College, USA

New perspectives from the biological sciences and from environmental history have opened new avenues through which to explore the histories of contemporary disease challenges. The emerging subfield of historical epidemiology will demand approaches that integrate several domains of knowledge. What hurdles will need to be surmounted? What role, if any, should medical historians take on? What are the promises and pitfalls of historical epidemiology? (Flyer)

Ort & Zeit: Lehrstuhl für Medizingeschichte, Raum HIT H10, Hirschengraben 82, 8001 Zürich, 15-16 Uhr
Kontakt: Sandra Eder und Janine Vollenweider

Umbruch - Hans-Ulrich Schlumpf 1987

Filmabend: 6. November 2014

Anschliessend Diskussion mit dem Regisseur, Daniela Zetti und Gleb J. Albert (Flyer)

Organisiert und moderiert von Monika Dommann und Max Stadler
Ort & Zeit: Universität Zürich, Rämistr. 71, KOL Gebäude, Raum F 118, 17-20 Uhr

Forschungskolloquium zu aussereuropäischer Geschichte und Globalgeschichte

Kolloquiumsvortrag: 6. November 2014

The fortnightly colloquium provides a forum for PhD students, postdoctoral researchers and established scholars to present and discuss their work in progress. The colloquium addresses scholars and students of history, area studies and related disciplines in the first place, but is also open to interested ETH-students from a different background who want to get an insight into the themes and currents of global history. (Programm)

Nächster Vortrag am 6. Nov:
Dr. Dr. Andrea Bréard (Université Lille/Universität Heidelberg)
The Global Entanglements of Modern Mathematics in China (19th-20th Century)

Zeit & Ort: Donnerstag 18:15-19:45 Uhr, ETH Zürich, RZ Gebäude, Clausiusstrasse, G 21
Gastgeber: Harald Fischer-Tiné

Messianismus ohne Messias. Jüdische Geschichtsphilosophie und Messianismus im 19. und 20. Jahrhundert

Workshop: 3.-4. November 2014

mit Prof. Dr. Christoph Schulte, (Universität Potsdam, Insitut für Jüdische Studien/Institut für Philosophie), Gastprofessor »Wissenschaft und Judentum« im Frühjahr 2014. Organisiert zusammen mit Andreas Kilcher. (Poster / Programm)

Ort: Villa Hatt, ETH Zürich, Freudenbergstrasse 112, 8044 Zürich
Beschränkte Teilnehmerzahl, bitte hier bis zum 28. Okt anmelden

The Politico-Legal Thought of Giorgio Agamben - Insights for History of Law and Human Rights?

Workshop: 31. Oktober 2014

Dr. Jessica Whyte (University of Western Sydney, Cultural & Social Analysis) ist im Oktober / November akademischer Gast am ZGW. Der Gastaufenthalt wird von Svenja Goltermann und Monika Dommann betreut.

In the workshop we want to discuss how knowledge about law, rights or the juridical, can be traced within specific historical constellations, and in what way Giorgio Agamben's thought might be instructive for such undertakings. On the basis of selected texts we are going to explore Agamben's understanding of law and politics, and its applicability for the research of legal phenomena. (Programm)

Der Workshop wird von Lucia Herrmann und Jonathan Pärli vom Graduiertenkolleg des ZGW organisiert.

Ort & Zeit: Universität Zürich, FSW, Rämistr. 64, Raum 015, 9.30 -  ca. 16 Uhr
Bitte hier anmelden.

Psychiatrie - Wissen - Gesellschaft

Workshop: 16. – 18. Oktober 2014

Ein transdisziplinärer Workshop mit Beiträgen aus Psychiatrie, Philosophie, Linguistik, Geschichts-, Kultur- und Bildwissenschaften

Psychiatrie und Gesellschaft sind vielfach miteinander verwoben und nicht unabhängig voneinander denkbar. Angelehnt an Konzepte der Medical Humanities verfolgt der Workshop philosophische, wissenshistorische und kulturanalytische Fragen zwischen Psychiatrie – Wissen – Gesellschaft, die transdisziplinär in Beiträgen aus Psychiatrie, Philosophie, Linguistik, Geschichts-, Kultur- und Bildwissenschaften verhandelt werden. (CfPProgramm)

Organisiert von Yvonne Ilg (Deutsches Seminar, UZH & ZGW GK), Marina Lienhard (Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, UZH & ZGW GK), Anke Maatz (Psychiatrische Universitätsklinik Zürich) und Veronika Rall (Seminar für Filmwissenschaft, UZH).

Anmeldung bis zum 26.09.2014 an Veronika Rall, die Platzzahl ist beschränkt. Es besteht die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten in Form eines Posters vorzustellen. Weitere Informationen und Programm hier.

Postdoc Meet Up!

Podiumsdiskussion: 15. Oktober 2014

Open Access: Reizwort oder Zauberformel?
Podiumsrunde zur neuen Publikationsförderung des Schweizerischen Nationalfonds

mit Prof. Dr. Monika Dommann (UZH & ZGW), Ruben Marc Hackler, Doktorand (UZH & ZGW) und anderen. (Poster) Organisiert vom Graduate Campus und der Zentralbibliothek Zürich.

Ort & Zeit: Universität Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 71, KO2, Raum F-152, 18.15-20 Uhr.

Vom Nutzen und Nachteil der jüdischen Geschichte

Vortrag: 7. Oktober 2014

Prof. Dr. Shulamit Volkov (Tel Aviv University) und akademischer Gast am ZGW im September / Oktober. Der Gastaufenthalt wird von Andreas Kilcher und Jakob Tanner betreut.

Organisiert vom ZGW in Zusammenarbeit mit dem Doktoratsprogramm des Historischen Seminars der Universität Zürich. (Programmposter)

Ort & Zeit: Universität Zürich, Karl-Schmid-Str. 4, Raum KO2-F-155, 16:15 Uhr

Des Sirius goldene Küsten. Astronomie und Weltraumfiktion

Erste Konferenz der »Conditio Extraterrestris«: October 2-4, 2014

Organisiert von Philipp Theisohn und dem Forschungsprojekt Conditio Extraterrestris, zusammen mit dem Collegium Helveticum Zürich.

Ort: Meridiansaal des Collegium Helveticum Zürich

Rathenau. Wissen – Erzählen – Handeln

Workshop: 26. September 2014

Prof. Dr. Shulamit Volkov (Tel Aviv University) ist akademischer Gast am ZGW im September / Oktober. Der Gastaufenthalt wird von Andreas Kilcher und Jakob Tanner betreut.

Es gibt im Kontext des Ersten Weltkriegs und der frühen Weimarer Republik vielleicht keine zweite Figur, die sowohl unter den ZeitgenossInnen als auch in der Nachwelt öfter zum Gegenstand von Erzählungen geworden ist als Walther Rathenau (1867-1922). Im Workshop soll es darum gehen, die historischen Narrative, Wissensformen und Handlungsweisen auf einander zu beziehen, die sich um die beharrlich unbestimmte Figur Rathenaus historisch angelagert haben und davon ausgehend, nach deren Wechselwirkungen und Funktionen zu fragen. (Programm)

Organisiert von Florian KappelerKijan Espahangizi, Robert Leucht (Deutsches Seminar, UZH).

Ort & Zeit: Universität Zürich, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rämistr. 64, 8001 Zürich, Raum 015, 14-19 Uhr.
Anmeldung erwünscht.

Theory and Praxis of Migration Knowledge. The Israeli Context

Seminar: Herbstsemester 2014 

mit Prof. Dr. Rivka Feldhay, University of Tel Aviv, Gastprofessorin »Wissenschaft und Judentum« im Herbst 2014. 

The seminar will be dedicated to theoretical issues related to transfer, transmission, appropriation and naturalization of knowledge. Using the history of science as a laboratory for thinking on knowledge in general, emphasis will be put on construction of objects of discourse by social agents; on boundary crossing; and on authorization of knowledge. Furthermore, issues of center and periphery as well as knowledge in colonial contexts will be raised. Two case studies related to modern Israel will then be dealt with: the beginning of the humanities at the Hebrew University of Jerusalem; the use of Russian literature in Israeli cultural and political discourse. (Programm / Flyer)

am 23.9., 30.9., 7.10., 10.10., 14.10.2014, 10-13 Uhr
Ort: ETH Zürich, Haldeneggsteig 4 IFW, Raum A 32.1

Generic – The Unbranding of Modern Medicine

Follow-up Workshop: 28. Mai 2014

Prof. Dr. Jeremy A. Greene (Johns Hopkins University, Baltimore, MD) und akademischer Gast am ZGW im Mai / Juni. Der Gastaufenthalt wird von Flurin Condrau betreut.

Generika sind seit den 1960er Jahren in aller Munde. Ihr Versprechen liegt in einer funktionellen Ähnlichkeit zu einem Markenprodukt ohne mit diesem identisch zu sein. Doch wie kann bewiesen werden, dass die Wirkungen tatsächlich gleichwertig sind? Mit der wachsenden Bedeutung von Generika haben auch solche erkenntnistheoretische und epidemiologische Probleme an Wichtigkeit gewonnen. Jeremy Greenes neues Buch (Generic: The Unbranding of Modern Medicine, 2014) befasst sich mit den Konflikten, die Generika auf dem amerikanischen Gesundheitsmarkt seit den 1960er Jahren ausgelöst haben. In einem öffentlichen Vortrag und in einem Follow-up Workshop wird Greene seine Thesen vorstellen und Auszüge aus seinem neuen Buch diskutieren.(Flyer)

Ort & Zeit: Universität Zürich, Medizinhistorisches Institut und Museum, Hirschengraben 82, 8001 Zurich, Raum HIT H10, 10-12 Uhr
Anmeldung bei Niklaus Ingold.

Ordering the World of Cures. The International Politics of Drug Names

Öffentlicher Vortrag: 27. Mai 2014

Prof. Dr. Jeremy A. Greene (Johns Hopkins University, Baltimore, MD) und akademischer Gast am ZGW im Mai / Juni. Der Gastaufenthalt wird von Flurin Condrau betreut.

Worauf gründen Medikamentenbezeichnungen? Biomedizinische Therapeutika werden an verschiedenen Orten unterschiedlich benannt, obwohl von einer universell gleichen Wirkung ausgegangen wird. Die Weltgesundheitsorganisation und andere Akteure versuchten dies in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu ändern, indem sie eine Vereinheitlichung der Medikamentenbenennung anstrebten. (Vortrag auf englisch, Flyer)

Ort & Zeit: Universität Zürich, Hauptgebäude, KOL-G-220, Rämistrasse 71, 18.15-19.45 Uhr

Am I Sick because of my Brain or my Ideas? Neuroscience and Self-Knowledge

Öffentlicher Vortrag: 13. Mai 2014

Prof. Dr. Alain Ehrenberg (CNRS Paris & ETH Gastprofessor für Französische Literatur und Kultur im FS 2014)

The conflation of neuropathology and psychopathology, a current trend in neuroscience, raises new questions. To what extent do people identify with their brain and cognitive patterns? How do they refer to the brain, cognition, etc. in their descriptions of what is going on for them? How do these references find their way into the tapestry of their lives? Do they lead people to ask themselves: is it mechanical or intentional? Is it both? How are these two aspects of illness related to one another? These are some questions this talk will explore through neurocognitive narratives. (Poster)

Organisiert vom Zentrum »Geschichte des Wissens«.
Ort & Zeit: Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich, 18.30-20 Uhr. Eintritt frei.

Decolonising the History of Science. The Role of International Academic Networks (1945-1960)

Vortrag: 15. April 2014
Prof. Dr. Dhruv Raina (Jawaharlal Nehru University, New Delhi), und akademischer Gast am ZGW im April. Der Gastaufenthalt wird von Harald Fischer-Tiné betreut. (Flyer)

Ort & Zeit: Universität Zürich, Hauptgebäude, KOL 2 - 172, 18-20 Uhr.

Das Politische in der Wissensgeschichte – Perspektiven eines Forschungskonzepts

Tagung des Graduiertenkollegs »Geschichte des Wissens«: 10.-12. April 2014

Wissensgeschichte wird als Schlagwort inzwischen in geradezu ubiquitärer Weise gebraucht. Hat der Forschungsansatz sich damit einerseits als enorm anschlussfähig erwiesen, so droht er andererseits seine Kontur und sein kritisches Potential zu verlieren. Die Tagung möchte die Frage nach den Perspektiven der Wissensgeschichte auf einen politischen Fokus hin zuspitzen: Inwiefern spielt das Politische bei der Entstehung, Durchsetzung und Zirkulation von Wissen eine Rolle? (Programm

Organisiert vom Graduiertenkolleg »Geschichte des Wissens«
Ort: Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich
Anmeldung und Kontakt: Florian Kappeler
(Auf Anfrage können private Schlafplätze bereitgestellt werden.)

Dialog und Widerspruch

Workshop zum 100. Geburtstag von Hermann Levin Goldschmidt: 10. April 2014

Das Werk des Philosophen Hermann Levin Goldschmidt bewegt sich an der Schnittstelle von kritischer Philosophie und jüdischem Denken in der Moderne. 1914 in Berlin geboren, emigrierte Goldschmidt 1938 in die Schweiz und gründete 1951 das Freie Jüdische Lehrhaus in Zürich, das er bis 1961 leitete. Die reiche Vielfalt der Geschichte jüdischer Traditionen war ihm eine lebendige Quelle, die er auf eigenständige Weise für die Entwicklung des dialogischen Denkens fruchtbar zu machen verstand. Aus Anlass seines hundertsten Geburtstags soll der Bedeutung seines Beitrags zur kritischen Philosophie nachgegangen werden. (Programm)

Mit Andreas Kilcher und Michael Hampe, unterstützt von der Gastprofessur Wissenschaft und Judentum, Stiftung Dialogik und dem ZGW.
Ort & Zeit: ETH Zürich, Clausiusstrasse 59, RZ F 21, 17-18.30 pm.

Unlust

Workshop: 5. April 2014

Wie der Unsinn trägt die Unlust das Negative bereits in ihrem Namen, der die finsteren Gefühlszonen jenseits der Lust bezeichnet. So liegt es wohl nicht allein am schönen Stabreim, wenn bisher Literatur lieber mit Lust gepaart worden ist als mit dem Gegenbegriff. Doch in den Texten selbst zeigt sich seit je eine mindestens ebenso grosse Attraktivität der Unlust, die auch in der ästhetischen Theorie eine zentrale Rolle spielt. Dabei ist das Verhältnis von Inhalt und Form oft keineswegs harmonisch: Es gibt lustlose Beschwörungen von Lust so gut wie leidenschaftliche Oden an die Unlust. Solche Schattenseiten beleuchtet der diesjährige Studientag, der sich den Imaginationen und Reflexionen von Unlust in Literatur, Ästhetik und Philosophie widmet. (Programm)
Mit Vorträgen von Thomas Anz (Marburg), Rita Svandrlik (Firenze), Caroline Torra-Mattenklott (Bern), Niklaus Largier (Berkeley)

Konzeption & Organisation: Christine Weder, Christine Abbt, in Kooperation mit: ZGW, ETH Zürich; Philosophische Gesellschaft Zürich; Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik
Ort & Zeit: Cabaret Voltaire, Saal, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich, 9.15-16.15 Uhr
Die Veranstaltung ist öffentlich. Kontakt: Christine Weder

Die Erneuerung der Kosmologie und der Wandel extraterrestrischer Imagination im Italien des 16. Jahrhunderts

Workshop: 26. März 2014
mit PD Dr. Steffen Schneider (Universität Tübingen)

Im 16. Jahrhundert vollzieht sich ein kosmologischer Wandel, der tiefgreifender ist als die »kopernikanische Wende«. Kopernikus blieb, trotz seiner genialen Einsichten, weitgehend noch alten physikalischen, philosophischen und ästhetischen Idealen verpflichtet. Der Workshop wird sich mit den Voraussetzungen und Konsequenzen dieses Umbruchs befassen und dessen wichtigste Aspekte (Physik, Metaphysik, Anthropologie, Erkenntniskritik) berücksichtigen. (Programm)

Organisiert vom Forschungsprojekt »Conditio extraterrestris« in Zusammenarbeit mit dem Centre for Renaissance Studies (CRS) am Romanischen Seminar der Universität Zürich, dem NCCR Mediality und dem ZGW.

Ort & Zeit: ETH Zürich, KAB Kantonsschulstrasse 3, Raum E 05, 9 - 13 Uhr
Für den Workshop wird um Anmeldung gebeten. Die Textgrundlage wird den TeilnehmerInnen in Original und Übersetzung unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Was ist Assimilation? Historische und theoretische Perspektiven

Kolloquiumsvortrag: 6. März 2014

von Prof. Dr. Andreas Kilcher (ZGW & ETH Zürich, Literatur- und Kulturwissenschaft)

Ort & Zeit: Universität Zürich, Forschungsstelle Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rämistrasse 64, Seminarraum, 18.15-19.45 Uhr.

Spezies. Politik, Wissenschaft und Fiktion

Symposion: 19. & 20. Februar 2014

Die ab 1800 einsetzende Infragestellung der Artkonstanz, die Verflüssigung der biologischen Taxonomie und ihre Überführung in die synthetische Evolutionstheorie hat die «Spezies» zum zentralen Spekulationsobjekt der Moderne werden lassen. Vor diesem Hintergrund strebt es das Symposion an, die Kategorie der Spezies, die mit ihr verbundenen Bemächtigungs- und Entmächtigungsvorstellungen, ihre szientifischen Probleme sowie ihre Perspektiven im 21. Jahrhundert zu verhandeln. (Programm)

Organisiert vom Collegium Helveticum in Zusammenarbeit mit dem ZGW  und dem Projekt conditio extraterrestris (Philipp Theisohn).
Ort: Collegium Helveticum, Schmelzbergstrasse 25, 8006 Zürich
Bitte hier anmelden zwischen dem 20. Januar und dem 14. Februar.
Kontact: Email

Die Naturforschenden

Autorenworkshop: 14. & 15. Februar 2014 


Gemessen an ihrer Bevölkerungsgrösse gilt die Schweiz als erfolgreichster Wissenschaftsstandort der Welt. Dessen Geschichte ist bislang aber nur punktuell erforscht. Im Workshop wird in 16 Beiträgen der Frage nachgegangen, welche naturwissenschaftlichen Diskurse und Praktiken sich in den letzten 200 Jahren in der Schweiz manifestierten. Die Resultate werden im Frühjahr 2015 im Buch Die Naturforschenden publiziert.

Organisiert von Patrick Kupper & Bernhard C. Schär, ETH Zürich, unterstützt von der SCNAT und dem ZGW.
Ort & Zeit: ETH Zürich, Haldeneggsteig 4, IFW Gebäude, Raum E42. 9- 18 Uhr / 9-13 Uhr.
Kontakt: Email & Webseite 

Den Markt internalisieren. Subjektivierung von Arbeit seit 1970

Workshop & Filmscreening: 11. Dezember 2013

Angesichts der heutigen Debatten über den Anstieg von Berufskrankheiten (Depression, Burnout, Stress, »innere Kündigung« etc.) und in Anbetracht der sozialwissenschaftlichen Thesen zur »Subjektivierung von Arbeit« ist die Frage nach dem Verhältnis von Arbeit und Humanität erneut virulent geworden. Rund 40 Jahre nach den Diskussionen zur »Humanisierung der Arbeitswelt« möchten wir den Blick auf die Zeit nach 1970 zurückwenden: Ist Arbeit seit den 1970er Jahren humaner geworden? Wie sind die Programme zur »Humanisierung der Arbeitswelt« und ihre Folgen retrospektiv zu beurteilen? In welchem Kontext sind sie entstanden? In welchen Praktiken und Massnahmen haben sie (in der Schweiz) Niederschlag gefunden? Sind humane Arbeit und ökonomisch produktive Lohnarbeit miteinander vereinbar? (Programm)

Ein Workshop mit Dr. Brigitta Bernet (ETH Zürich), Eberhard Ulich (ehem. Prof. für Arbeitspsychologie, ETH Zürich) und Hans Schäppi (Historiker und ehem. Gewerkschaftssekretär). Im Anschluss findet ein Screening des Films Work Hard Play Hard sowie eine Diskussion mit der Filmemachering Carmen Losmann (Berlin) statt. 

Organisiert von Kijan Espahangizi und Brigitta Bernet, Teil der ZGW Herbstreihe zum Thema Wissensarbeit.
Ort & Zeit: Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich, 16-21 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.

Nachträglich, grundlegend? Der Kommentar als Wissensform im modernen jüdischen Denken

Workshop: 5./6. Dezember 2013

mit Prof. Dr. Liliane Weissberg, University of Pennsylvania, Gastprofessorin »Wissenschaft und Judentum« im Herbst 2013. 

Der Kommentar als Textgattung bildet Wissen im Rückbezug auf eine vorhandene Äußerung, Handlung, auf einen bereits existenten Gegenstand oder Text. Der Workshop möchte der Rolle des Kommentars als Wissensform auch und gerade in der jüdischen Moderne nachgehen. Im Zentrum stehen dabei die deutschsprachigen Schriften u.a. von Hermann Cohen, Franz Rosenzweig, Sigmund Freud, Martin Buber, Gershom Scholem, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Max Horkheimer. (Abstract / Programm) 

Organisiert von Liliane Weissberg und Andreas Kilcher.
Zeit & Ort: siehe Programm

Digitale Geisteswissenschaften. Neue Herausforderungen für den Forschungsplatz Schweiz

Konferenz: 28./29. November 2013

»Digital Humanities« nehmen einen immer grösseren Stellenwert in der Forschung und der Lehre ein und beginnen sich an verschiedenen Kristallisationspunkten in der Schweiz – internationale Tendenzen aufnehmend – zu institutionalisieren. Expertinnen und Experten erörtern, inwiefern wir in der Schweiz auf die Herausforderungen des digitalen Wandels in Bezug auf Forschung und Lehre an den Universitäten, auf die Forschungsförderung sowie auf die Forschungsinfrastrukturen in den Geisteswissenschaften vorbereitet sind. (Mehr Informationen)

Eine Konferenz der SAGW, mit Unterstützung des ZGW u.a.
Ort: Kornhausforum Bern

Wahnsinn und Gesellschaft. Von der Schizophrenie zum Burnout?

Podiumsgespräch: 28. November 2013

mit der Historikerin Brigitta Bernet (ETH Zürich, Technikgeschichte) und den Psychoanalytikern Peter Schneider und Josef Zwi Guggenheim (Netzwerk Entresol)

Gespräch anlässlich des jüngst bei Chronos erschienenen Buchs «Schizophrenie. Entstehung und Entwicklung eines psychiatrischen Krankheitsbilds um 1900» von Brigitta Bernet. (Flyer)

Ort & Zeit: Sphères, Hardturmstrasse 66, 80005 Zürich, 20 Uhr, Eintritt 10 CHF

Die Parabel von den drei Ringen. Lessing erzählt, Freud erzählt

Öffentlicher Abendvortrag: 25. November 2013

mit Prof. Dr. Liliane Weissberg, University of Pennsylvania, Gastprofessorin »Wissenschaft und Judentum« im Herbst 2013. Teil der Ringvorlesung: Aggada. Formen und Konstellationen jüdischer Erzählkultur (Poster / Flyer)

Organisiert von Andreas Kilcher u.a.
Ort & Zeit: Theologische Fakultät, Kirchgasse 9, 8001 Zürich, Hörsaal KIR 200, 18.15-20 Uhr

Poison, Science and the Colonial Order: India, 1830-1950

Öffentlicher Vortrag: 13. November 2013

mit Prof. Dr. David Arnold (Department of History of the University of Warwick), akademischer Gast am ZGW im Oktober / November.

Poisons and poisoning occupy a significant but neglected place in the history of science, society and governance in modern India. This lecture considers why poisoning became so important to the British and their 'arsenical empire', especially through investigation into indigenous drugs and therapeutic practices, through criminal poisoning and the formation of a distinctly Indian system of medical jurisprudence, and through the development of a scientific agency (chemical examiners) for whom toxicology was a primary responsibility. Poison thus serves as an exemplification of how colonial science was constituted and evolved. (Flyer)

Die Veranstaltung wird von Harald Fischer-Tiné organisiert.

Ort & Zeit: ETH Zürich, IFW, Room A 32.1, 18:15 Uhr.

Literatur made in Germany (East). Ein Skalierungsproblem

Öffentlicher Abendvortrag: 13. November 2013

Prof. Dr. Nikolaus Wegmann (Princeton University), akademischer Gast am ZGW im Oktober / November. Die Veranstaltung wird von Andreas Kilcher mitorganisiert. In Kooperation mit dem NCCR Mediality. (Flyer)

Ort & Zeit: Universität Zürich, Rämistrasse 69, SOC-1-101, 18.15-20 Uhr.

Multitasking. Zur Ökonomie der Spaltung

Workshop: 12. November 2013

mit Prof. Dr. Stefan Rieger (Ruhr-Universität Bochum)

»Im Multitasking karikiert sich die Moderne selbst. Menschen, die unterschiedliche Dinge gleichzeitig tun, die gehend simsen, telefonierend Auto fahren und Medien nur noch als Hintergrundgeräusch bei der Hausarbeit oder auf den Laufbändern der Fitnessstudios konsumieren, werden nicht umsonst durch die kritischen Register der Feuilletons gezogen«: Ausgehend von dieser Diagnose skizziert Stefan Rieger eine Geschichte des Multitasking, die im Workshop mit ihm zur Diskussion gestellt wird.

Organisiert vom Graduiertenkolleg »Geschichte des Wissens« und dem Doktoratsprogramm Geschichte der Universität Zürich.
Ort & Zeit: Universität Zürich, FSW, Rämistr. 64, 8001 Zürich, Raum 015, 10-13 Uhr.
Bitte hier bis zum 28. Oktober anmelden.

Wo ist Guantanamo?

Antrittsvorlesung: 11. November 2013

Prof. Dr. Monika Dommann
ausserordentliche Professorin an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Ort & Zeit: Aula Universität-Zentrum, Rämistrasse 71, 19.30 Uhr

Access / Zugang / Zugänglichkeit

Workshop: 7./8. November 2013

Prof. Dr. Nikolaus Wegmann (Princeton University), akademischer Gast am ZGW im Oktober / November. Die Veranstaltung wird von Andreas Kilcher mitorganisiert.

In dem Workshop soll die aktuelle Konjunktur des Begriffs »Access« beobachtet werden. Jeremy Rifkins Buch »The Age of Access« ist ein Weltbestseller. »Open Access« ist ein Zauberwort in der akademischen Welt. Was wird hier jeweils diskutiert? Ist »access« nur ein Hype, eine Überschätzung der Frage des Zugangs und der Herstellung von Zugänglichkeit? Oder hat man es hier mit einer neuen, den gegenwärtigen Verhältnissen angemessenen Begrifflichkeit zu tun? (Programm)

Ort & Zeit: am 7. November: ETH Zürich, RZ Gebäude, Clausiusstrasse 59, Raum F 21, 16-20 Uhr; 8. November 8: Universität Zurich, FSW, Rämistrasse 64, Seminarraum 015, 11-18 Uhr. 
Kontakt and Anmeldung: Jörg Marquardt

Philologie - etwas mit Medien? Eine Aktualisierung

Öffentlicher Abendvortrag: 30. Oktober 2013
ACHTUNG: TERMIN- UND RAUMÄNDERUNG

Prof. Dr. Nikolaus Wegmann (Princeton University), akademischer Gast am ZGW im Oktober / November. Die Veranstaltung wird von Andreas Kilcher mitorganisiert. (Flyer)

Ort & Zeit: ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 101, Raum F 26.1, 18.15-20 Uhr.

Opferwissen. Krieg und Medizin im langen 19. Jahrhundert

Antrittsvorlesung: 28. Oktober 2013

Prof. Dr. Svenja Goltermann
ausserordentliche Professorin an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Ort & Zeit: Aula Universität-Zentrum, Rämistrasse 71, 18.15 Uhr

Technology on Trial. Modernity, Colonialism and Dissent

Kolloquium: 24. Oktober 2013

mit Prof. Dr. David Arnold (Department of History of the University of Warwick), akademischer Gast am ZGW im Oktober / November. Das Kolloquium wird von der Professur für die Geschichte der Modernen Welt an der ETH Zürich (Harald Fischer-Tiné) veranstaltet.

Ort & Zeit: ETH Zürich, Gebäude RZ, Raum F21, CH 8001 Zürich, 18.15-20 Uhr.

Culture and Evolutionary Economics

Master-Workshop: 22. Oktober 2013

mit Dr. Naomi Beck (Max-Planck-Institute für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)

What can evolutionary theory tell us about economics? The link between the two disciplines was evident already in Darwin's recognition of his intellectual debt to Malthus and Smith. But the meaning of evolution in the social domain, in particular its economic and political implications, were from the outset the object of heated debates. Today there is still great disagreement as to how evolutionary principles can be applied to economics and what practical conclusions we can gain from understanding them. This seminar proposes to discuss the question of progress and purpose in cultural evolution through a review and critical analysis of the evolutionary theory proposed by Nobel laureate in economics, Friedrich August von Hayek.

Organisiert von Martin Wasmer (MAGPW), mit Unterstützung des ZGW und inspiriert durch die Cogito Foundation Vortragsreihe »Evolution and the Social Sciences«.
Ort & Zeit: ETH Zürich, IFW, Haldeneggsteig 4, Raum E 42, 10-12.45 Uhr.
Der Workshop ist vor allem an Masterstudierende und Doktoranden des ZGW adressiert aber öffentlich, bitte hier bis zum 18. Oktober anmelden (Vorbereitungstexte).

Mythos und Magie – Die Bedeutung des Erzählens im Chassidismus

Öffentlicher Abendvortrag: 21. Oktober 2013

Prof. Dr. Andreas Kilcher (ETHZ & ZGW)
Teil der Ringvorlesung: Aggada. Formen und Konstellationen jüdischer Erzählkultur
(Poster / Flyer)

Ort & Zeit: Theologische Fakultät, Kirchgasse 9, 8001 Zürich, Hörsaal KIR 200, 18.15-20 Uhr 

Epistemische Tugenden. Zu Geschichte und Gegenwart eines Konzepts

Workshop: 17. und 18. Oktober 2013

Seit einiger Zeit wird in der Wissenschaftsgeschichte verstärkt über den Begriff der epistemischen Tugend diskutiert. Dem liegt die Beobachtung zugrunde, dass die methodische Hervorbringung von Wissen ohne erkenntnisfördernde Tugenden wie Geduld, Aufmerksamkeit, Genauigkeit, Skepsis, Wahrhaftigkeit, Neugierde, Strenge oder Zuverlässigkeit kaum möglich wäre. Auf dem Workshop sollen epistemische Tugenden in verschiedenen Disziplinen und historischen Konstellationen mit Blick auf die gesellschaftlichen und politischen Kontexte diskutiert werden. Welche epistemischen Tugenden sind konstitutiv für eine Wissenskultur? Wie werden sie von den Akteuren reflektiert? Und inwiefern unterscheiden sie sich von moralischen Tugenden? (Programm)

Organisiert vom ZGW in Kooperation mit dem Forum für interdisziplinäre Forschung der TU Darmstadt. Gefördert vom Graduate Campus der Universität Zürich.


Ort: Universität Zürich, Hauptgebäude, Raum KOL-N-1, Rämistrasse 71, 8006 Zürich.

Kontakt und Anmeldung: Andreas Gelhard oder Ruben Hackler

Jewish Ethnography between Science and Literature

Konferenz: 1.-3. September 2013

This conference aims to investigate the interrelations between ethnography and literature by using writing about Jews and Judaism as an example. It focuses on the manifestation of literary strategies in ethnographic texts and, at the same time, on the ethnographic implications of modern belles-lettres. (FlyerProgramm)

Organisation: Gabriella Safran and Andreas Kilcher.
Gefördert von Dr. Christiane and Dr. Nicolaus Weickart, ZGW & SNF.
Ort: ETH Zürich, Clausiusstrasse 59, RZ, Raum F 21.

Politik und Polemik der Assimilation

Workshop: 6.-8. Juni 2013

Gemäß einer weitverbreiteten Auffassung ist sozio-kulturelle Assimilation ein hierarchischer Prozess, in dem einer Gruppe fremde Lebensgewohnheiten und Praktiken aufgenötigt werden. Aber ist das die ganze Geschichte? Gibt es nicht auch Phänomene, die in eine andere Richtung verweisen? Nach einem kosmopolitischen Verständnis handelt es sich bei Assimilation um ein wechselseitiges Verhältnis, in dem starre Grenzen und essentialisierte Identitäten verschwinden, in dem Gruppen einander ähnlich werden, ohne ihre Verschiedenheiten verlieren zu müssen. Wenn somit bereits der Begriff der Assimilation umstritten ist, gilt das umso mehr für das, was er bezeichnet: Es geht um die politische Frage, wie Menschen leben wollen – eine Frage, die immer schon mit polemischen Äußerungsformen verbunden ist.

Veranstaltet vom SNF-Projekt »Imitation, Assimlation und Transformation«.
Leitung: Andreas Kilcher, Organisation: Urs Lindner.

Ort: ETH Zürich, Gebäude RZ, Raum F 21, Clausiusstrasse 59
Um Anmeldung wird gebeten.

Universalism and Realism – Underlabourers for a Postcolonial Theory of Narration?

Workshop: 5. Juni 2013
mit Prof. Satya P. Mohanty (Cornell)

Realism and universalism are commonly not seen as positive points of reference in postcolonial theory. In contrast to this, Satya Mohanty argues that some forms of realism can be of help for postcolonial theories of narration. According to him, the same applies to universalism that can serve as an important resource for a non-essentialised thinking about identity. In the workshop we will discuss these claims with Satya Mohanty on the basis of some extracts of his writings. In doing so, we will also look at the relations between narratology and epistemology that are at the centre of his theoretical approach. (Flyer)

Organisiert von Florian Kappeler und Urs Lindner. Mit Unterstützung des SNF Sinergia Projekts Imitation - Assimilation - Transformation und des Graduiertenkollegs »Geschichte des Wissens«

Ort & Zeit: Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rämistr. 64, 8001 Zürich, Raum 015, 14-18 Uhr

Bitte hier bis zum 27. Mai 2013 anmelden.

Visuelle und materielle Archive zu Lateinamerika und der Karibik

Workshop zu kulturanalytischen Modellen: 16. Mai 2013

Am Beispiel ausgewählter visueller und materieller Archive wird der Workshop unterschiedliche kuratorische, bildanalytische und archivgeschichtliche Zugriffsweisen auf das in diesen gesammelte Material sowie auf das Archiv als Form und als Kulturtechnik vorstellen. Eingeladene TeilnehmerInnen: Doktorierende des Graduiertenkollegs »Geschichte des Wissens«, des Romanischen Seminars und des Historischen Seminars, Studierende der Masterprogramme »Geschichte und Philosophie des Wissens«, Spanisch, Portugiesisch und Kulturanalyse. (Flyer)

Organisiert von Prof. Svenja Goltermann (ZGW & UZH), Prof. Jens Andermann (UZH), Dr Liliana Gómez (Universität Halle-Wittenberg), Dr Maike Powroznik (Völkerkundemuseum UZH).

Ort & Zeit: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Raum KOL-G-212, 10-16 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.

Colonialism without Colonies

Internationaler Workshop: 14.-15. Juni 2013

This workshop explores the concept of »colonialism without colonies« from two main perspectives: First, we look at countries that were not colonized but situated next to colonies. Second, we examine countries that were close to the metropoles without having been formal colonial powers. Finally, the question of whether a country belonged to the colonial regime or not is itself an object of debate. The workshop treats these questions in different studies related to eight specific countries. There is a strong focus on the interconnection of power and knowledge, as well as on the cultural effects of colonialism. The over-arching aim of the workshop is to develop, discuss and test the epistemic value and the heuristic reach of the concept of »colonialism without colonies«. (abstract & program).

Organisiert von Francesca Falk (Universität Fribourg), Barbara Luethi (Universität Köln) und Patricia Purtschert (ZGW & ETH Zürich), mit Unterstützung des Zentrums »Geschichte des Wissens«.
Assistenz: Marina Lienhard und Jovita dos Santos Pinto (ETH Zürich)

Ort: ETH Zürich, Villa Hatt, Freudenbergstrasse 112, 8044 Zürich.
Begrenzte Plätze. Anmeldung erforderlich.

Die unbekannte Grösse X - Epistemologische Tendenzen der Moderne III

Workshop@Princeton & NYU: 3.-4. Mai 2013

Anhand einer Wissens- und Kulturgeschichte der Figur einer unbekannten Grösse X, von Kant bis Trash, werden übergreifende Konstellationen von Wissenschaft, Technologie, Populärkultur und Konsumgesellschaft in den Blick genommen, in denen Nichtwissen in Zuwissendes, Nochnichtgewusstes, Nichtwissbares, Projektiertes, Mögliches, Imaginäres, Geheimnisvolles etc. umformatiert, in Wissensprozesse integriert, operationalisiert und so überhaupt erst kulturell produktiv gemacht wird. (Flyer)

Organisiert von Kijan Espahangizi, Onur Erdur & David Eugster,
Zentrum »Geschichte des Wissens« & Graduiertenkolleg, ETH Zürich & Universität Zürich, Christiane Frey, Princeton University, German & History of Science, Arne Höcker, NYU, Department of German

Ort: Freitag @Princeton University / Samstag @NYU
Anmeldung erforderlich: cfrey(at)princeton.edu (US) oder ZGW (Europa)

Why does the racial and genetic discourse on the Jewish people re-emerge in the 21st Century?

International Workshop: 12.-13. April

In the early 21st century, we witness a re-emergence of discourses on Jews as a race in both the social sciences and in the fields of medicine and genetics. These discourses embody contradictory arguments: whereas some try to undermine the religious and Zionist ideologies, which argue that Jews are historically one people, others attempt to anchor the claim of Jewish particular genetic and racial commonalities using medicine and genetics. Our workshop aims to examine this new phenomenon by bringing together social and political scientists, historians of science and scholars from Jewish studies. (Programm)

Organisiert vom Zentrum »Geschichte des Wissens«, Michael Hagner, Rakafet Zalashik, Gastprofessorin »Wissenschaft und Judentum« an der ETH Zürich. Ort: Clausiusstrasse 59 ETH Zürich, RZ, Raum F 21. Mit Anmeldung: Email.

Stoffe in Bewegung - Eine historische Epistemologie der materiellen Welt

Workshop: 6.-7. April 2013

Mobilität und Wandel, die zentralen Imperative im Zeitalter des globalisierten Weltmarktes, gelten auch für die materiellen Grundlagen der Welt. Permanent werden Stoffe und Substanzen bewegt und verändert, um vorhandene Dinge zu variieren und zu vervielfältigen, oder neue zu entwerfen. Wir möchten im Workshop diese Phänomenologie der modernen materiellen Welt zum Ausgangspunkt einer Auseinandersetzung mit Stofflichkeit nehmen. Was, wenn die materielle Welt erst durch permanente stoffliche Translokation und Transformation zu dem wird, was sie ist? Statische Stoffontologien und naturwissenschaftlicher Elementen- essenzialismus werden dem nicht gerecht. Doch was könnte an ihre Stelle gesetzt werden? In der Diskussion sind viele Begriffe und Denkfiguren – Stoffströme, Materialflüsse, Stoffwechselprozesse, um nur die wichtigsten zu nennen. Doch auch diese Deutungsangebote müssen in ihrer Historizität und ihren epistemischen Eigenmächtigkeiten kritisch mit in den stoffhistorischen Blick genommen werden. 

In dem Workshop werden präzirkulierte Manuskripte zu einem geplanten Themenheft diskutiert. Der Workshop ist jedoch öffentlich und für weitere TeilnehmerInnen offen. (Beiträge

Organisiert von Kijan Espahangizi (ZGW) und Barbara Orland (Universität Basel).

 Ort: Universität Zürich, FSW, Rämistrasse 64, Seminarraum.
Um Anmeldung wird gebeten.

Der Kupferstecher und der Philosoph

Öffentlicher Abendvortrag: 14. Mai 2013

Prof. Hans-Jörg Rheinberger (MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin & Gast am ZGW) wird zur Begegnung von Albert Flocon und Gaston Bachelard vortragen.
Zwischen dem Ende der vierziger und der fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts entwickelte sich in Paris eine Zusammenarbeit der besonderen Art. Der Wissenschaftsphilosoph Gaston Bachelard (1884-1962) und der Kupferstecher Albert Flocon (1909-1994) schufen zusammen eine Reihe von bibliophilen Werken, zu denen Flocon die Gravuren und Bachelard die Texte lieferte. Letztere haben die Form von Reflexionen über die Hand des Stechers. Die Begegnung soll in dem Vortrag anhand einiger ausgewählter Beispiele lebendig werden. (Poster)

Der Abend wird organisiert und moderiert von Michael Hagner (Wissenschaftsforschung, ETH Zürich & ZGW).

Ort & Zeit: Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich, 19.30-21 Uhr.

Audre Lordes Vermächtnis für Zürich und die Schweiz

Filmvorführung & Podiumsdiskussion: 23. März 2013

Audre Lorde war Schriftstellerin, Dozentin und Aktivistin der Schwarzen Bürger_innenrechtsbewegung, des Black Feminism und der lesbischen feministischen Bewegungin den USA. In Zürich hat sie mehrere Vorträge gehalten, die eine wichtige Inspiration für die Gründerinnen der »Women of Black Heritage« und des »Treffpunkts für Schwarze Frauen« in Zürich waren. Mit der Vorführung eines neuen Films über Lorde und einer anschliessenden Podiumsdiskussion geht es uns darum, an die politische Arbeit, die Schwarze Frauen und ihre Mitstreiterinnen in den letzten 30 Jahren in Zürich und der Schweiz geleistet haben, zu erinnern. Zugleich wollen wir fragen, wie die Verschränkung von Rassismus, Sexismus, Homophobie und Transphobie analysiert werden kann, und welche Formen von Widerstand und Politiken der Koalition sich dagegen anbieten. (Programm)

Organisiert von Jovita dos Santos Pinto, Marina Lienhard und Patricia Purtschert, SNF-Projekt »Postkoloniale Schweiz« in Kooperation mit Sankofa - Plattform für Menschen mit Afrikanischem Erbe und Unterstützung des ZGW.

Ort & Zeit: Theater Stadelhofen, Stadelhoferstr. 12, 8001 Zürich, 14-18 Uhr

The Passions of the Unnatural

Öffentlicher Vortrag: 26. Februar 2013

Prof. Dr. Lorraine Daston (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin)

Organisiert vom Doktoratsprogramm des Historischen Seminars der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg »Geschichte des Wissens«.

Ort & Zeit:ETH Zürich, Gebäude LFW C 1, Universitätstrasse 2, 8006 Zürich, 16.15 - 18 Uhr.

Umgebungen - Epistemologische Tendenzen der Moderne II

Internationaler Workshop@NYU: 1.&2. Dezember 2012

Wir möchten in dem Workshop der These nachgehen, dass die zunehmende Aufmerksamkeit moderner Wissenskulturen für Milieus, Umwelten und Ökologien, für Systeme und Infrastrukturen, Netzwerke und Kontexte Ausdruck einer grundlegenden epistemologischen Tendenz ist. (Kurzbeschrieb & Flyer)

Es wird drei Sessions gegeben, in denen Themenschwerpunkte in kurzen Inputreferaten vorgestellt und dann anhand von präzirkulierten Texten diskutiert werden, u.a. von Bernard, Uexküll, Zola, Benn, Deleuze & Guattari, Simmel, Lotman.

Organisiert von Kijan Espahangizi, Onur Erdur & David Eugster, Zentrum »Geschichte des Wissen«, Arne Höcker, NYU, Department of German & Christiane Frey, Princeton University, History of Science

Ort & Zeit: Samstag @NYU, 24 Waverly Place, Raum 431, 13-17 Uhr
Sonntag @Deutsches Haus, NYU, 43 Washington Mews

Bitte anmelden: Arne Höcker (US) oder ZGW (Europa etc.)

Rassismus und kritisches Wissen

Workshop: 26. Oktober 2012

Ausgangspunkt des Workshops ist die Frage nach Wissen und »Gegen-Wissen«, ihren Übergängen und Grenzen am Beispiel gegenwärtiger Rassismen und der Rassismuskritik. Wenn Rassismen immer auch auf kulturellem und wissenschaftlichem Wissen basieren, dann stellt sich die Frage, aus welcher Position und Perspektive dieses rassistische Wissen kritisiert werden kann. Dieser Frage wollen wir im Workshop anhand einer gemeinsamen Textdiskussion und dreier Impulsreferate von Brigitta Kuster (Berlin /Zürich), Noémi Michel (Genf) und Vassilis Tsianos (Hamburg) nachgehen. (Flyer)

Organisiert vom Graduiertenkolleg »Geschichte des Wissens« und dem ZGW.

Ort & Zeit: 14-19 Uhr, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rämistr. 64, 8001 Zürich, Raum 015
Bitte hier anmelden.

Vom »Human Motor« zum »Human Capital«

Expertengespräche: Herbstsemester 2012

Am Übergang von der Industrie zur Wissensgesellschaft kam es zu einer Neudefinition des Begriffs der Arbeit und zu einer Umformulierung des arbeitenden Menschen. An die Stelle des »Human Motors«, dessen Basis die Mensch-Maschinen- Analogie und der thermodynamisch Energieerhaltungssatz gebildet hatten, trat eine Vision des produktiven Subjekts, die dieses als wissensverarbeitendes System, als Eigentümer und Verwalter von »Human Capital« konzipierte. Diese historiografisch noch wenig reflektierte Entwicklung vom »Human Motor« zum »Human Capital« ist Gegenstand unserer Expertengespräche, die wir dieses Jahr in zweiter Folge durchführen. (Programm)

Organisiert vom ETH Lehrstuhl Technikgeschichte, Prof. David Gugerli und Dr. des. Brigitta Bernet.

Daten: 18., 25., 26. Oktober und 6. Dezember 2012. Für Ort und Zeit siehe das Programm.

Kultur des Kalten Krieges

Konferenz: 31. Mai - 1. Juni 2012

Die Blocksituation des Kalten Krieges drang als dichotome Spaltung der Welt in sämtliche Bereiche der Gesellschaft ein. Die Tagung fragt danach, wie und wo der Kalte Krieg mit den durch die Blocksituation verursachten, vielfältigen Bedrohungslagen sowie Sicherheits- und Fortschrittsphantasmen für europäische Gesellschaften kulturell und sozial wirkmächtig wurde. (Programm)

Organisiert von Sibylle Marti (FSW & GK »Geschichte des Wissens«), David Eugster (Deutsches Seminar & GK »Geschichte des Wissens«), mit Unterstützung des ZGW

Ort: Universität Zürich, Karl-Schmid-Strasse. 4, 8006 Zürich, Raum KO2 F 152

Behaupten, Sich Behaupten, Rechtfertigen

Workshop: 11.-12. Mai 2012

Dass in der Philosophie und den Wissenschaften etwas behauptet wird, ist eine Selbstverständlichkeit, die meist nur thematisiert wird, wenn unklar ist, was eine Autorin oder ein Autor eigentlich behaupten will und Fragen gestellt werden wie: »Worauf wollte sie eigentlich hinaus?« oder: »Für was wollte er eigentlich argumentieren?« Die Frage: »Was bedeutet es eigentlich, überhaupt etwas zu behaupten?« wird dagegen in der Regel nicht gestellt. Dieser Frage soll nun in einem Workshop verfolgt werden. (Programm)

Organisiert von Prof. Dr. Michael Hampe, mit Unterstützung des ZGW.

Ort: ETH Zürich, Gebäude RZ, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich, Raum F21

Metaphern- und Begriffsgeschichten in Molekulargenetik und Klonforschung

Workshop: 3. Mai 2012

In diesem Workshop möchten wir uns zusammen mit Prof. Dr. Christina Brandt mit ihren metaphern- und begriffshistorischen Arbeiten beschäftigen. Christian Brandt arbeitet derzeit zur »Geschichte der Lebenswissenschaften und Philosophischen Anthropologie« im Rahmen der Mercator-Forschergruppe »Räume anthropologischen Wissens: Produktion und Transfer« an der Ruhr-Universität Bochum. Dabei interessieren uns aus einer wissensgeschichtlichen Perspektive sowohl methodologische Fragen als auch konkrete Beispiele von Metaphern- und Begriffsanalysen. (Kurzbeschrieb)

Organisiert vom Graduiertenkolleg »Geschichte des Wissens«. Bitte bis zum 23. April bei Florian Kappeler anmelden.

Ort & Zeit: Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rämistr. 64, 8001 Zürich, Raum 015, 13-16 Uhr

Picturing Protests, Reflecting Revolutions

Workshop: 27.-28. April 2012

organisiert von Francesca Falk (ZHdK / Universität Basel), Sarah Farag (Orientalisches Seminar UZH), Florian Kappeler (Koordination Graduiertenkolleg »Geschichte des Wissens«) mit Unterstützung des ZGW. (Programmflyer)

Ort: Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Ausstellungsstrasse 60, R.504

Anmeldung bitte bei Florian Kappeler bis zum 20. April.

Fighting Drink, Drugs, and Venereal Diseases

Internationale Konferenz: 1.-4. April 2012

From mid-19th century onwards a growing number of non-governmental organizations, intellectuals and policy-makers became concerned with 'vices' that appeared to pose a vital threat to national populations and even humanity at large, such as alcoholism, drug trade/abuse, prostitution and devi- ant sexual behaviors. The conference explores, firstly, how 'vices' were framed in the context of inter- national bio-political discourses. Secondly, we seek to understand why the fight against intoxicating substances and venereal diseases became addressed as global issues. Finally, the conference ad- dresses the question of regulation. Anti-vice activism was crucial in setting the agenda for both gov- ernmental interference and the making of international regulatory regimes. (Programm)

Organisiert von der ETH Professur für die Geschichte der modernen Welt (Harald Fischer-Tiné) und kofinanziert vom ZGW.

Ort: Centro Stefano Franscini, Monte Verità, Ascona, Switzerland
Um Anmeldung wird gebeten bei Jana Tschurenev.

Operations Research und der Atomkrieg

Vortrag: 29. März 2012

von William Clark, akademischer Gast am ZGW im März 2012. Bill wird sich im Rahmen eines Werkstattgesprächs mit der Verbindung zweier historischer Entwicklungsfäden auseinandersetzen: 1. die Verwissenschaftlichung von Luftangriffen im Rahmen von Operations Research, 2. die Vorstellung, dass Städte Hauptziele eines Atomschlags sein dürfen (eine Fehldeutung von Clausewitz' Thesen über den »Absoluten Krieg«.)

Ort & Zeit: 13-15 Uhr, ETH Zürich, IFW Gebäude, Haldeneggsteig 4, Raum C 31

Academic Charisma

Workshop: 16. März 2012

Öffentliche Diskussion mit  Dr. William Clark (UC San Diego) über sein Buch »Academic Charisma and the Origins of the Research University«, im Rahmen seines Gastaufenthalts am ZGW. (abstract)

Organisiert von Ernst-Christian Steinecke and Ruben Marc Hackler (beide Graduiertenkolleg »Geschichte des Wissens«)

Ort & Zeit: 14-17 Uhr, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rämistr. 64, 8001 Zürich, Raum 015
Bitte bei Florian Kappeler anmelden.

Sprache der Assimilation

Tagung: 15.-17. März 2012

Assimilation ist in ihrer sozio-kulturellen Implementierung wesentlich auch ein sprachlicher Prozess: Sie produziert und verändert Sprachen. Umgekehrt wird soziale und kulturelle Assimilation zu einem entscheidenden Teil anhand sprachlicher Phänomene verhandelt, beschrieben, gefordert, aber auch kritisiert. An ihr sind Probleme der Transkulturalität und der Kreolosierung paradigmatisch beobachtbar wie analysierbar. (Programmflyer)

Eine Tagung des SNF-Projekts (Sinergia): Imitation – Assimilation – Transformation Epistemologien, Semantiken und Praktiken der Anverwandlung im 19. und. 20. Jahrhundert. Leitung: Prof. Dr. Andreas Kilcher (ETH Zürich & ZGW), Koordination: Urs Lindner (ETH Zürich)

Ort: ETH Zürich, Villa Hatt, Freudenbergstrasse 112, 8044 Zürich
Anmeldung bitte an Urs Lindner

Der Erfinder als Held. Inventionsfiguren in der Literatur des 19. Jahrhunderts

Öffentliche Vortrag: 12. März 2012

mit Prof. Stephan Kammer (LMU München). Im Rahmen des Gastaufenthalts von Stephan Kammer am ZGW finden diverse öffentliche Veranstaltungen statt. (Programm)

Anmeldungen bitte an Sandro Zanetti.
Ort & Zeit:10:15 Uhr, Seminar für AVL, Plattenstrasse 43, 8032 Zürich, Raum 211

Der Ort der Erfindung. Anthropologische und geistesgeschichtliche Inventionsmodell

Workshop: 9. März 2012

mit Prof. Stephan Kammer (LMU Munich). Im Rahmen des Gastaufenthalts von Stephan Kammer am ZGW finden diverse öffentliche Veranstaltungen statt. (Programm)

Anmeldung bitte bei Sandro Zanetti.
Ort & Zeit:10.15 - 17Uhr, ETH Zürich, CHN Gebäude, Universitätsstrasse 16, 8092 Zürich, Raum D 46

Genie – Bastler – Ingenieur. Zur Kulturgeschichte der Erfindung zwischen Einfall und Anpassung

Öffentlicher Vortrag: 8. März 2012

mit Prof. Stephan Kammer (LMU Munich). Im Rahmen des Gastaufenthalts von Stephan Kammer am ZGW finden diverse öffentliche Veranstaltungen statt. (Programm)

Anmeldungen bitte an Sandro Zanetti.
Ort & Zeit: 19:30 Uhr, ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 101, 8006 Zürich, HG F 33.1

Stress in der Leistungsgesellschaft. Flexible Systeme zwischen Erholung und Kollaps

Konferenz: 8 - 10. März 2012 

Organisiert von Lea Haller (ETH Zürich), Sabine Höhler (KTH Stockholm), Heiko Stoff (TU Braunschweig), mit Unterstützung des ZGW (Programm)

Ort: ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistr. 101, Raum E 23
Kontakt

The Romance of the Scientist. Outlines of a Modern Demonology & Hagiography

Werkstattgespräch: 5. März 2012

organisiert von Caspar Hirschi.

Ort & Zeit: 10-12 Uhr, ETH Zürich, Haldeneggsteig 4, Raum IFW E 42

Epistemisches Schreiben. Zur Produktion von Wissen im Schreiben

Workshop: 2. März, 2012

mit Prof. Dr. Stephan Kammer (LMU München). Im Rahmen des Gastaufenthalts von Stephan Kammer am ZGW finden diverse öffentliche Veranstaltungen statt. (Programm)

Anmeldungen bitte an Sandro Zanetti.
Ort & Zeit: 10:15-17:00 Uhr, Seminar für AVL, Plattenstrasse 43, 8032 Zürich, Raum 202

Charles Nègre - Selbstportrait im »Hexenspiegel«

International Colloquium: 1-2. März 2012

Ein internationales Kolloquium der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich und des Zentrums »Geschichte des Wissens", ETH & Universität Zürich, in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Literaturwissenschaft der Universität Konstanz und der Fondation Herzog, Basel. (Programm)

Ort: Zentrum »Geschichte des Wissens«, ETH Zürich, Clausiusstr. 59 RZ, 8092 Zürich, Raum F 21
Kontakt: ZGW & Felix Thürlemann

Im Netz des Wissens

Graduiertentagung: 24.-25. Februar 2012

organisiert vom Graduiertenkolleg »Geschichte des Wissens« (ETHZ & UZH), Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Universität Wien) & DK-plus Initiativkolleg »Naturwissenschaften im historischen, philosophischen, kulturellen Kontext« (Universität Wien). (Programm)

Ort: Universität Zürich, Rämistr. 71, 8001 Zürich, Raum KOL G 212
Bitte bei Florian Kappeler anmelden.

Gender Studies of Science

Öffentlicher Workshop: 22. November 2011

Reviewing the Past, Envisioning the Future. Discussion with Prof. Londa Schiebinger (Stanford). Has feminism changed science? Londa Schiebinger's answer to this question at the end oft the 20th century was pretty optimistic. According to Schiebinger, it was no longer imaginable to exclude women from academic careers, and scientific practices seemed to be quite open to feminist critique. How can we, ten years later, assess the present situation? Is there a straight line of progress? And does Schiebinger's analysis match our daily experiences in scientific communities?

Organisiert von Ruben Marc Hackler & Svenja Matusall (beide Graduiertenkolleg »Geschichte des Wissens«)

Ort & Zeit: 10-12:30 Uhr, ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistr. 101, E 33.5
Bitte bei Florian Kappeler anmelden.

21- 26. Juli 2009

Konferenz: The Role of the University in Our Time The conference shall reflect on the role, prospect and viability conditions of research universities at the beginning of the 21st century, focusing on the orientation of universities in a globalized world, the interplay of institutional autonomy and political control, the role of the unity of teaching and research, the connection between university organization and the dynamics of research, and the assessment and measurement of productivity in higher education. (Flyer)

Organisiert von Markus Christen und Michael Hagner.
Ort: Monte Verità, Centro Stefano Francini (CH)

2011 / 2010 / 2009

From »Human Motor« to »Human Capital«

Expert Talk: 8. Dezember 2011

Experten und Expertisen. Eine kleine Genealogie von Dr. Caspar Hirschi (Moderation: Malte Bachem) Im Rahmen des Forschungsprojektes »Vom Human Motor zum Human Capital«veranstaltet das Zentrum »Geschichte des Wissens« im Herbstsemester 2011 eine Reihe von Expertengesprächen. In wissenshistorischer Perspektive fokussieren die Gespräche auf den Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft und auf die damit verbundene Transformation des arbeitenden Subjekts.

Organisiert vom ETH Lehrstuhl Technikgeschichte, Prof. David Gugerli und Dr. des. Brigitta Bernet. (Programm)

Ort & Zeit: 10-12.30 Uhr, Zentrum »Geschichte des Wissens«, ETH Zürich, RZ Gebäude, Clausiusstr. 59, 8092 Zürich, Raum F 21.

Kritik in der Wissensgeschichte

Öffentlicher Workshop: 5. Dezember 2011

mit Dr. Martin Saar (Frankfurt) und Dr. Andreas Gelhard (Darmstadt). Kritik gehört zu den Grundoperationen von Wissenschaft, wird aber in empirischen Untersuchungen häufig nicht näher ausgewiesen und hat daher einen unsicheren Status. Im Workshop sollen zwei klassische Positionen, die von Immanuel Kant und Michel Foucault, diskutiert und konstruktiv auf die jeweils eigene Forschung bezogen werden. Inwiefern ist die eigene Arbeit also kritisch oder könnte kritischer werden? Als Arbeitsgrundlage dienen neben Texten zwei Vorträge zu »Selbsttechnologien in den Wissenschaften« und »Genealogie als Kritik«.

Organisation: Ruben Marc Hackler (Graduiertenkolleg »Geschichte des Wissens«) Ort & Zeit: 14-19 Uhr, HG F 33.5, ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistr. 101, F 33.5
Bitte bei Florian Kappeler anmelden.

Traveling Penalogies

Towards an Entangled History of the Prison and Technologies of Punishment
Internationale Tagung: 2.-3. Dezember 2011

Organisiert von Harald Fischer-Tiné. (Programm
Ort: Villa Hatt, Freudenbergstrasse 112, 8044 Zürich

Abortifacients and Agnotology. The Gender Politics of Plants in the Eighteenth-Century Atlantic World

Öffentlicher Abendvortrag: 22. November 2011

von Prof. Dr. Prof. Londa Schiebinger (Stanford University). (Flyer & Abstract / CV)

Ort & Zeit: 19.15-21.00 Uhr, Zentrum »Geschichte des Wissens«, ETh Zürich, Clausiusstr. 59 RZ, 8092 Zürich, Raum F 21, Eintritt frei

Trauma in Israel-Palestine - Science, Politics, Images

Konferenz: 28.-29. Oktober 2011
(Programm & Plakat)

Organisiert vom ZGW und José Brunner, Gastrofessor »Wissenschaft und Judentum« an der ETH Zürich. Ort: Clausiusstrasse 59 ETH Zürich, RZ Gebäude, Raum F 21 & Sonneggstrasse 3, ETH Zürich, ML Gebäude, Raum F 38. Anmeldung erbeten: Email

Wie schreibe ich eine Wissensgeschichte?

Workshop: 21. Oktober 2011

Im Workshop wollen wir uns den methodischen Fragen und Problemen von einzelnen Dissertationsprojekten widmen. Geplant ist die Präsentation und anschliessende Diskussion von im jeweiligen Forschungsprozess auftretenden »Anwendungshürden«. Im Mittelpunkt des Werkstattgesprächs soll die Frage stehen, wie wir den wissensgeschichtlichen Ansatz methodisch reflektiert innerhalb der jeweiligen Projekte umsetzen können.

Organisiert von Onur Erdur (Graduiertenkolleg »Geschichte des Wissens«)

Ort & Zeit: 13-17 Uhr, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rämistr. 64, 8001 Zürich, Raum 015

19. Oktober 2011

Öffentlicher Vortrag: Wissen von Prof. Dr. Philipp Sarasin. Welche Genese, Form, Erscheinungsweise und Funktion hat Wissen in modernen Gesellschaften? An die Stelle der Selbstverständlichkeit des Wissens rückt die epistemologische Frage nach den diskursiven, medialen und technischen Voraussetzungen von Wissen, nach seinen Produktionsverhältnissen, seinen Akteuren und Begründungsformen. Der Vortrag soll dazu dienen, dieses neue Konzept von Wissen zu umreissen und auf seine analytischen Potentiale in den Kultur- und Sozialwissenschaften zu befragen.

Ort & Zeit: 16:15-17:45 Uhr, Raum F023 der Unitobler, Lerchenweg 36, Bern 

Zusätzliche Informationen finden Sie auf dem Flyer oder auf der Webseite www.iash.unibe.ch.

Herbstsemester 2011

Vorlesung: Politik und Wissenschaft des Traumas im Israel-Palästina-Konflikt, 1948 bis heute von José Brunner, Gastprofessur für Wissenschaft und Judentum an der ETH Zürich (Veranstaltungsflyer)

Ort & Zeit: donnerstags 17- 19 Uhr, sieben Sitzungen vom 22.9 bis zum 27.10, ETH Zürich, Rämistr 101, 8092 Zürich, HG F 26.5 

23. Juni 2011

Öffentlicher Vortrag: The Brain - Nature meets Culture through Agency von Andreas Roepstorff (Aarhus University). Im Rahmen des Workshops The Brain, the Person, the Social. Probing Neuroscientific Ideas and Practices from STS and History of Science Perspectives. Im Anschluss wird es einen Apero geben. Gäste sind herzlich eingeladen. Um kurze Anmeldung an Email wird gebeten.

Organisiert von Johannes Bruder (eikones Basel) und Svenja Matusall (ETH Zürich). Der Workshop wird vom ZGW und von sts-ch gefördert.

Ort & Zeit: 16 Uhr, ETH Zürich, Rämistr. 36, 8092 Zürich (RAC, E 14)

16. Juni 2011

Diskussionsveranstaltung: Literatur und Geschichtsschreibung Sind Schriftsteller die besseren Historiker? Wie geht Literatur mit historischen Gegenständen um? Woher nimmt sie ihre Macht zur Interpretation der Vergangenheit? Der Schriftsteller Lukas Bärfuss diskutiert das Verhältnis der Literatur zur sogenannten geschichtlichen Wirklichkeit mit dem Historiker Karl Schlögel. Lesung und Publikumsgespräch moderiert von Philipp Sarasin und Andrea Westermann. (Flyer)

Eine Veranstaltung im Rahmen der Summer School «Neue Formen historischen Schreibens» Historisches Seminar der Universität Zürich in Kooperation mit dem Schauspielhaus Zürich

Ort & Zeit: 20 Uhr, Schauspielhaus Zürich im Pfauen/Kammer, Tickets 15.– / erm. 10.–

3.-4. Juni 2011

Internationale Konferenz: The Cold War and the Postcolonial Moment Prehistory, Aims and Achievements of the Non-Aligned Movement, 50 Years after Belgrade (Flyer & Programm)

Organisiert von Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné (ETH Zürich / History of the Modern World), Prof. Dr. Nada Boškovska / Dr. Nataša Miškovi? (University of Zurich, Department for Eastern European History) & Prof. Dr. Mridula Mukherjee (Nehru Memorial Museum and Library, New Delhi)

31. Mai - 1. Juni 2011

Workshop: Observing, Breeding, Cloning – Science at the Zoo (1800 to the Present)(Programm)

Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, KOL-N-1/2 (Hauptgebäude, Uniturm, Stockwerk N)

Organisiert von Oliver Hochadel (CSIC Barcelona), Sandra Nicolodi und Marianne Sommer (Universität Zürich) mit Unterstützung des ZGW.

26.-28. Mai 2011

Latsis-Symposium: Science & Democracy A Symposium to Commemorate the 50th Anniversary of Ludwik Fleck's Death. Throughout his life (1896-1961) in an «age of extremes» and even after surviving Auschwitz and Buchenwald, Ludwik Fleck firmly believed in and argued for an intimate interdependence of science and democracy, claiming that «science is the art of shaping a democratic reality and being directed by it». The symposium addresses this puzzle by focusing on contemporary issues to discuss the respective roles of democracy and science. Is this problem framing - if ever - still relevant in a world reigned by economical imperatives and by globalization. Can science actually serve as a model for democracy?

The Symposium is sponsored by the Latsis Foundation. Organized by the Ludwik Fleck Zentrum at Collegium Helveticum and the Competence Center «History of Knowledge»

Place & time: ETH Zurich, main building
Thursday, May 26, 6:30pm - Saturday, May 28, 1pm

The organizers kindly ask to register attendance (no conference fee will be collected): Email.

23. Mai 2011

Diskussionsveranstaltung: Gehirn und Gedicht Was können Poesie und Neurowissenschaft voneinander lernen? Es diskutieren: Raoul Schrott (Dichter), Arthur Jakobs (Neuropsychologe), Michael Hagner (Wissenschaftshistoriker) Flyer

Organisiert vom Zentrum »Geschichte des Wissens« in Zusammenarbeit mit dem Theater Neumarkt.

Ort & Zeit: 20.30 Uhr, (Ex-Club) Saint-Germain, Bahnhofstr. 66, 8001 Zürich
Eintrittspreis: CHF 25, CHF 20 ermäßigt (Bei vorheriger Anmeldung ist für Studierende der Eintritt frei. Bitte ein Mail an zgw(at)ethz.ch. Das Kontingent ist beschränkt.)

18. Mai 2011

Vortrag: Was ist okkultes Wissen? von Prof. Dr. Antoine Faivre (flyer)

Organisiert von Andreas Kilcher. Ort & Zeit: 19 Uhr, Park-Villa Rieter, Museum Rietberg, Gablerstrasse 15, 8002 Zürich

9. Mai 2011

Podiumsdiskussion: Braucht die Schweiz eine Universitätsreform? Es diskutieren Mauro Dell'Ambrogio, Staatssekretär für Bildung und Forschung, Caspar Hirschi, Ambizione-Stipendiat des SNF an der ETH Zürich, Dieter Imboden, Präsident des Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds, Joseph Jurt, em. Professor für Romanistik an der Universität Freiburg/Br., ehem. Vizepräsident des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierates, Antonio Loprieno, Rektor der Universität Basel und Präsident der Rektorenkonferenz, Kathy Riklin, Nationalrätin und Universitätsrätin der Universität Zürich
Moderation: Michael Hagner,Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich und Guido Kalberer, Ressortleiter Kultur und Gesellschaft des Tages-Anzeigers

Es steht ein PDF-Dossier mit dem Ankündigungstext und einigen hochschulpolitischen Schriften zum Thema der Veranstaltung zur Verfügung. (Flyer)

Organisiert vom Zentrum »Geschichte des Wissens« und dem Tages-Anzeiger. Ort & Zeit: 19.30 bis ca. 21.30 Uhr im Scherrer-Hörsaal der ETH Zürich an der Gloriastrasse 35, 8092 Zürich

4.-7. Mai 2011

Konferenz: Die Denkfigur des Systems - Franz Rosenzweig und die Debatte um die Form des Denkens mit Myriam Bienenstock (Tours), Pierfrancesco Fiorato (Sassari), Karen Gloy (Luzern/München), Michael Hampe (Zürich), Warren Zeev Harvey (Jerusalem), Helmut Holzhey (Zürich), Rainer-M. E. Jacobi (Bonn), Jörg Jantzen (Hamburg), Christian Krijnen (Amsterdam), Benjamin Pollock (Lansing, Michigan), Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin). (Programm &
Flyer)

Organisiert von Andreas Kilcher und Hartwig Wiedebach (Hermann-Cohen-Archiv, Philosophisches Seminar, Universität Zürich).

Ort & Zeit: Mittwoch, 18.00 Uhr, Collegium Helveticum, Schmelzbergstrasse 25, 8092 Zürich, ab Donnerstag, 5. Mai, 9.30 Uhr, Villa Hatt, Freudenbergstrasse 112, 8044 Zürich


Flyer

Frühjahrssemester 2011

Seminar: Was sind die Juden? Populäre und wissenschaftliche Diskurse über Religion, Nation und Rasse von Michael Brenner, Gastprofessur für Wissenschaft und Judentum an der ETH Zürich. (Seminarbeschrieb)

Ort & Zeit: donnerstags 12- 14 Uhr, 24.3 - 14. 4. 2011, und ein Blocktag am 15.4
ETH Zürich, Rämistr 101, 8092 Zürich, HG F 26.

17.-18. März 2011

Workshop: Formen und Darstellungen von (Nicht-)Wissen in der Klinik zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Programm) Ort: ETH Zürich, Tannenstr. 3, CLA, Raum J1

Organisiert von Michael Gamper, SNF-Förderprofessur für Literaturwissenschaften an der ETH Zürich

10.-13. März 2011

Workshop: Improvisation und Invention Findkünste, Einfallstechniken, Ideenmaschinen (Programm & www.improvent.net). Organisiert von Sandro Zanetti.

Ort: Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Plattenstrasse 43, 8032 Zürich, Raum 211.

Balzan Distinguished Lecture

20. Dezember 2010

The International Balzan Foundation «Prize» and the Swiss Academies of Arts and Sciences, in cooperation with the Competence Center «History of Knowledge» organize the Balzan Distinguished Lecture 2010. This year's Balzan Distinguished Lecture will be given by Professor Anthony Grafton, Princeton University, USA. The aim of this event is to present some recent research on the History of Books and Publishing by Anthony Grafton (Princeton), who received the Balzan Prize in 2002 in the category «History of the Humanities.» Professor Grafton will also present the work of the two young scholars who were funded by the second half of the Balzan Prize. (Programm)

Ort & Zeit: 17-19.30p Uhr, Semper Aula, ETH Zürich, Rämistr. 101, 8092 Zürich Anmeldung

Wohin treibt die Schweiz?

Diskussionsveranstaltung: 13. Dezember 2010

Diese Frage stellen sich in der Rede-Reihe der Wochenzeitung «die Zeit» und des Theater Basel Schweizer Persönlichkeiten aus den Bereichen Politik, Medien, Wirtschaft, Wissenschaft, Diplomatie und Kunst. Am 13. Dezember 2010, 20.00 Uhr wird Prof. Dr. David Gugerli (ZGW-Gründungsmitglied) im Theater Basel zu Gast sein. Programmflyer & Homepage Theater Basel

Marranism. A Paradigm of Jewish Modernity

Workshop: 1.-2. Dezember 2010

The conference is concerned with the question to what extend and in which manner the history of the Marranos has been interpreted as a paradigm of Jewish Modernity. In several outfits, this thesis has occurred since the 19th Century. The focus of the conference therefore lies more on the reinterpretation of the phenomenon than on the historiography of Marranos itself. (Programm) Koorganisiert von Andreas Kilcher.

Ort: Van Leer Jerusalem Institute, 45 Jabotinsky St., Jerusalem, Kontakt: Tel. 972-2-5605216 www.vanleer.org.il

The Notion of Modernity – Non Eurocentric Perspectives

Workshop: 25.-26. November 2010

Science is still all too often identified with Western science, i.e. science in Western Europe, and its history is written accordingly. The scientific work of other cultures, whether in the Greek tradition (this is the case of science in Syriac, Arabic, Hebrew and Latin, notably) or outside it (science in China and India, notably) is situated on the margins of mainstream narrative of the history of science. This workshop will focus on one, albeit crucial, question: that of the modernity in science – its nature and its emergence. (Programm)

Organisiert von Gad Freudenthal (CNRS, Paris & Gastprofessor für Wissenschaft und Judentum an der ETH), Roshdi Rashed (CNRS, Paris), Michael Hagner (ETH Zürich) mit Unterstützung des ZGW.

Ort: ETH Zürich, Rämistr. 36, CH-8092 Zürich (RAC, Seminarraum E 14) Information & Anmeldung

29.-30. Oktober 2010

Workshop: Wissenschaft und Religion - Perspektiven in der jüdischen Moderne (Programm) Organisiert von Thomas Meyer, Gastprofessor »Wissenschaft und Judentum«

Place: ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistr. 101, 8092 Zürich, Raum E 67

8.-9. Oktober 2010

Internationale Tagung: Biohistorical Anthropology - DNA and Bones in Cultures of Remembrance (weitere Informationen / Programm)

Organisiert von SNF-Förderungsprofessorin Marianne Sommer (Historisches Seminar, Universität Zürich) und Prof. Dr. Gesine Krüger (Historisches Seminar, Universität Zürich) mit Unterstützung des ZGW.

Ort: Universität Zürich, Gebäude KO2, Raum F-152.

7.-9. Oktober 2010

Tagung: Literatur und Nicht-Wissen Historische Konstellationen in Literatur und Wissenschaft, 1750-1930 (Flyer /Programm/ weitere Informationen)

Organisiert von Michael Gamper, SNF-Förderprofessur fu?r Literaturwissenschaft an der ETH Zu?rich.

Ort: ETH Hauptgebäude, Rämistr. 101, G 60, Aula.

Herbstsemester 2010

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe: Recht und Literatur - «Fechtschulen und phantastische Gärten» (Programm) im Herbstsemester immer donnerstags von 18.15 bis 20.00 Uhr. Koorganisiert von Andreas Kilcher.

Ort: Universität Zürich, Hauptgebäude KO2, Karl Schmid-Str. 4, Hörsaal F180

2. Juni 2010

Vortrag: Faust oder Wie wir es halten mit der Kapitalismusreligion von Robert Menasse. Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse brachte im April 2009 am Staatstheater in Darmstadt eine eigene Faust-Fassung zur Aufführung: Doktor Hoechst. Ein Faust-Spiel Nun spricht er in Zürich über Faust, den Zeitgenossen. (Flyer) Im Anschluss: Der Schriftsteller im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Kilcher

Ort & Zeit: 19:00 Uhr, ETH Hauptgebäude, Rämistrasse 101, Audi Max (F 30)

31. Mai 2010

Gastvortrag: Desperate and Dangerous: Bad-Character Policing in Colonial India, 1872-1919 von Prof. Dr. Radhika Singha (Jawaharlal Nehru University, New Delhi)

Ort & Zeit: 18.30-20 Uhr, ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Hauptgebäude, Stock E, Raum 23

27.–28. Mai 2010

2. Internationale Tagung zur historischen Diskursanalyse (Programm)

Veranstaltet von Franz X. Eder (Wien), Achim Landwehr (Mainz/Düsseldorf),
Jürgen Martschukat (Erfurt) und Philipp Sarasin (Zürich). Organisiert von Peter-Paul Bänziger, Mirjam Bugmann, Pascal Germann und Philipp Sarasin, mit Unterstützung des ZGW.

Ort: Universität Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 71, Kol-E-13 (Senatszimmer)

18. Mai 2010

Öffentlicher Vortrag: Was heisst Vernunft? von Prof. Dr. Charles Larmore (Departement of Philosophy, Brown University, USA) (Flyer) Organisiert von Lutz Wingert.

Ort: Rämistr 36, 8001 Zürich, Seminarraum E14

Frühjahrsemester 2010

Vorlesung: Die Monotheistischen Religionen und die Wissenschaft Wer hat Autorität? Das Beispiel des Judentums in Mittelalter und Moderne (Programm

Die Vorlesungsreihe von Gad Freudenthal, Gastprofessor für Wissenschaft und Judentum, beginnt am Montag, 3. Mai, 16-19 Uhr (LFW E 11) 
Lesen Sie hier auch die ausführliche Ankündigung in der ETH Life.

12.-13. April 2010

Workshop: Ideas in Early Modern Philosophy (Programm) Organisiert von Katia Saporiti, Lehrstuhl Geschichte der Philosophie, Universität Zürich

Ort: Universität Zürich, Rämistr 71, 8006 Zürich, KOL G 212

April / Mai 2010

Camille Graeser Lectures: Die Figur der Zwei Der Lehrstuhl für Moderne und zeitgenössische Kunst der Universität Zürich und das Institut für Theorie der Zürcher Hochschule der Künste laden ein. (Programm) Koorganisiert von Philip Ursprung.

Frühjahrssemester 2010

Vortragsreihe: Ce que disent les langues leur échapes mit Georges-Arthur Goldschmidt. (Programm) Organized by Andreas Kilcher.

Frühjahrssemester 2010

Ringvorlesung: Das Judentum und die Wissenschaften Die Ringvorlesung wendet sich unterschiedlichen Aspekten des Verhältnisses von Judentum und Wissenschaft zu: Sie untersucht anhand von Fallbeispielen die Formation und Interpretation der Wissenschaften im Judentum seit der Antike. Und sie fragt nach wissenschaftlichen Beschreibungen des Judentums selbst, wie sie im Horizont europäischer akademischer Traditionen und Methoden etabliert wurden. Organisiert von Andreas Kilcher.