class="csc-frame csc-frame-default"Wer sind die Experten für Experten?

Zentrum Geschichte des Wissens

Universitaet Zuerich

Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich

!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!

Zentrum Geschichte des Wissens

Universitaet Zuerich

Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich

2017-2020

Rezensionen schreiben und publizieren

Schreibwerkstatt des Doktoratsprogramms »Geschichte des Wissens«, Herbstsemester 2021
22.10., 13–17 Uhr; 10.12., 13–16 Uhr.

Rezensionen zu schreiben ist Teil der wissenschaftlichen Tätigkeit. Wichtig dafür sind der Überblick über ein Forschungsfeld und die Einordnung des zu besprechenden Buches darin. Die Schreibwerkstatt vermittelt die Anforderungen von Rezensionen in den Geisteswissenschaften, insbesondere in der Wissensgeschichte und verwandten Feldern (Wissenschaftsgeschichte, Medizingeschichte, Technikgeschichte, Sozial- und Gesellschaftsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Rechtsgeschichte etc.). Die Teilnehmer*innen werden im Rahmen des Workshops angeleitet, eine Rezension bei einer wissenschaftlichen Zeitschrift zu publizieren.

Dozenten: Gleb Albert, Ruben Hackler, Rezensionsredakteure bei H-Soz-Kult
Anmeldung unter: zgw-dp(at)ethz.ch

Doktorierendenseminar »Geschichte des Wissens«

Herbstsemester 2021
Mittwoch 10-12, zweiwöchentlich (ab 22.09.)

Das Doktorierendenseminar bietet eine Plattform für Promotionsprojekte im Feld der Wissensgeschichte. Im Fokus stehen dabei die spezifischen Formen, Zirkulationen und Praktiken von Wissen, seine diskursiven, kulturellen und sozialen, wissenschaftlichen, technologischen, medialen und infrastrukturellen sowie rechtlichen, ökonomischen und politischen Bedingungen und Artikulationsweisen in globalen und transnationalen Perspektiven. Ausgehend von den Forschungsprojekten der Teilnehmer/innen führt das Seminar in die Methoden, die zentrale Literatur und aktuellen Fragestellungen der wissensgeschichtlichen Forschung ein.
Sprachen: deutsch und englisch.

Leitung: Kijan Espahangizi
Anmeldung unter: zgw-dp(at)ethz.ch

Geschichten von Wissen in Gesellschaft

Summer School des Doktoratsprogramms "Geschichte des Wissens"
13.–15. September 2021, Zürich (Flyer)

Wissen ist nicht nur eine Domäne wissenschaftlicher Forschung in Laboren, Instituten und Disziplinen. Es ist auch in gesellschaftlichen Transformationsprozessen präsent: in öffentlichen Debatten, medizinischen und technischen Anwendungen, administrativen Massnahmen, aber auch in künstlerischen und kulturellen Prozessen, in denen je spezifische Wissensformen generiert und damit die Grenzen wissenschaftlichen Wissens wie gesellschaftlicher Strukturen ausgelotet werden. Die Summer School richtet sich an Promovierende, die in ihren historischen Forschungsprojekten, Wissen als Teil gesellschaftlicher und kultureller Veränderungen untersuchen. Im Austausch mit Professor*innen aus dem Feld der Wissensgeschichte werden ausgehend von den Forschungsprojekten der Teilnehmer*innen Methoden erarbeitet, um die Formen, Funktionsweisen und Zirkulation von Wissen sowie seine medialen, institutionellen, ökonomischen, rechtlichen und politischen Bedingungen und Artikulationsformen in gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen zu analysieren.

Mit Prof. Dr. Caroline Arni (Basel), Prof. Dr. Mischa Suter (IHEID Geneva), Prof. Dr. Cécile Stehrenberger (IZWT Wuppertal) und Professor:innen des Doktoratsprogramms "Geschichte des Wissens".

Sprachen: deutsch und englisch.

Bewerbungen mit einem Abstract des Projekts bzw. der geplanten Präsentation (ca. 300 Wörter) bis zum 10. Juni 2021, Anmeldung als HörerInnen bis zum 15. August unter: zgw-dp(at)ethz.ch

Transimperial Histories of Knowledge

Networks of Exchange and Collaboration from the Margins of Imperial Europe
Workshop, March 23–24, 2021
Online on Zoom (Flyer)

With
Dr. Moritz von Brescius (University of Bern), Prof. Dr. Christof Dejung (University of Bern), Prof. Dr. Andreas Eckert (HU Berlin), Prof. Dr. Nadin Hée (FU Berlin & MPIWG Berlin), Prof. Dr. Pernille Røge (University of Pittsburgh), Dr. Bernhard Schär (ETH Zurich)

The workshop presents ongoing research for a special issue of the global history journal Comparativ. The issue brings transimperial history into conversation with the history of knowledge. It does so in order to investigate the co-production of knowledge between Africa, South and Southeast Asia and countries situated ›at the margins‹ of Imperial Europe during the eighteenth, nineteenth and twentieth centuries. Together, the contributions present new paths to understanding how imperialism, when viewed through the prism of a transimperial history of knowledge, emerged as a shared European project, co-constituted by extra-European environments, epistemologies and actors.

The discussion will be based on pre-circulated papers which participants are expected to read in preparation of the workshop.

Organized by
Claire Louise Blaser, Monique Ligtenberg, Josephine Selander

Please register via email.
The Zoom link for online participation and the pre-circulated papers will be sent out in advance.

The New Book Forum #2: Erika Milam

The New Book Forum #2
Science, Medicine, Environment
March 3, 2021, 18–19 CET
online (poster)

Prof. Erika Milam (Princeton University)
Creatures of Cain: The Hunt for Human Nature in Cold War America


hosts: Dr. Nils Güttler and Niki Rhyner M.A. (both ETHZ, Chair for Science Studies)
registration for Zoom link here.

For the New Book Forum spring program 2021 see here.

Werkstatt Wissensgeschichte

Forschungsseminar FS 2021

Das Doktorierendenseminar bietet eine Plattform für Promotionsprojekte im Feld der Wissensgeschichte. Im Fokus stehen dabei die spezifischen Formen, Zirkulationen und Praktiken von Wissen, seine diskursiven, kulturellen und sozialen, wissenschaftlichen, technologischen, medialen und infrastrukturellen sowie rechtlichen, ökonomischen und politischen Bedingungen und Artikulationsweisen in globalen und transnationalen Perspektiven. Ausgehend von den Forschungsprojekten der Teilnehmer/innen führt das Seminar in die Methoden, die zentrale Literatur und aktuellen Fragestellungen der wissensgeschichtlichen Forschung ein.
Link zur Anmeldung

Leitung: Monika Wulz
Zeit: Mittwoch 10-12, zweiwöchentlich (03.03., 10.03., 17.03., 31.03, 21.04.) + Block am 04.06., 13–16.30 Uhr

The New Book Forum #1: Suman Seth

The New Book Forum #1
Science, Medicine, Environment
December 3, 2020, 4-5pm
online (poster)

Prof. Suman Seth (Cornell University)
Difference and Disease. Medicine, Race, And the Eighteenth-Century British Empire

hosts
: Dr. Lisa Haushofer (UZH, History of Medicine) and Monique Ligtenberg M.A. (ETHZ, History of the Modern World) / registration for Zoom link here.

The New Book Forum: Science, Medicine, Environment is a new collaborative initiative organized by scholars at the ZGW, the Chair of Science Studies at ETH, and the Chair of History of Medicine at UZH, to showcase and discuss new books in the histories of science, medicine, and environment with their authors. In light of the ongoing pandemic, the New Book Forum seeks to provide authors with a platform to present their books outside of the traditional conference circle, and to connect researchers at our institutions in Zurich with the newest scholarship in these fields.

 

Von der Dissertation zum Buch


6. November 2020
12.30–18.30 Uhr

Schreibwerkstatt mit Alexander Schmitz, wissenschaftlicher Lektor bei Konstanz University Press

Teilnahme nur nach Anmeldung für Mitglieder des Doktoratsprogramms "Geschichte des Wissens".

Sensory and Emotional Experiences

Practices of Mind-Body Medicine in the 20th Century

September 28-29, 2020

Workshop with Prof. Staffan Bergwik (Stockholm) and PD Dr. Anja Laukötter (Berlin/Strasbourg)
Flyer

Organized by the ZGW Doctoral program (Leander Diener, Sarah Scheidmantel, Josephine Selander)

Zur Rolle von Theorie in der Wissensgeschichte / Zur Rolle von Geschichte in der Wissenstheorie

Doktorierendenseminar HS 2020

Theorie ermöglicht, neue Fragen zu stellen, neues historisches Material zu finden und damit historische Forschungsgegenstände zu konstituieren. Aber wieviel Theorie braucht wissenshistorische Forschung? Oder können Theorien auch den Blick für spezifisch historische Probleme verstellen? Und umgekehrt: Braucht die Arbeit an wissenstheoretischen Fragen den Blick auf konkrete historische (oder aktuelle) Ereignisse? Ausgehend von Beispielen aus der wissenshistorischen und -theoretischen Forschung sowie im Zusammenhang mit den eigenen Forschungsarbeiten lernen die Promovierenden im Seminar, die Rolle und Funktionsweise von Theorien für die wissenshistorische Forschung und von Fallstudien für die wissenstheoretische Arbeit kennen.

16.09.
Do we need a theory to study knowledge? Gast: Michael Hagner (ETH Zürich)
30.09.
Trajectories, hindrances, and boundaries in the circulation of knowledge; Gast: Staffan Bergwik (Stockholm)
21.10. Zirkulation ökonomischen Wissens in andere Wissensfelder; Gast: Monika Dommann (UZH)
04.11. Gender knowledge and Othering; Gast: Roy Wagner (ETH Zurich)
07.11. Wissensakteur/innen in technologischen Innovationen; Gast: Daniela Zetti (Lübeck)
09.12. Wissen und Recht; Gast: Svenja Goltermann (UZH)
16.12. Production and circulation of racial knowledge in medical discourse; Gast: Pascal Germann (Bern)

Werkstatt Wissensgeschichte

FS 2020

Nur für Mitglieder des Doktoratsprogramms am Zentrum Geschichte des Wissens.

Termine:

19.02. 10-12 Uhr
04.03. 10-12 Uhr
18.03. 10-12 Uhr
01.04. 10-12 Uhr
22.04. 10-12 Uhr
06.05. 10-12 Uhr
20.05. 10-12 Uhr

Mittwochs jeweils im Seminarraum der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rämistrasse 64.

Leitung: Monika Wulz

Schreibwerkstatt

8. November 2019
10-18 Uhr

Schreibwerkstatt mit Alexander Schmitz, wissenschaftlicher Lektor von Konstanz University Press

Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rämistrasse 64, Seminarraum

Teilnahme nur nach Anmeldung für Mitglieder des Doktoratsprogramms "Geschichte des Wissens".

Berufsperspektiven II: Akademische Wege

4. Oktober 2019

Workshop mit Tina Asmussen (ETH Zürich), Nadja El Kassar (UZH/ETH Zürich) und Robert Leucht (Universität Lausanne).

Organisiert vom Doktoratsprogramm des ZGW.

Zeit & Ort: Universität Zürich, FSW, Rämistrasse 64, 8001 Zürich, 10-13 Uhr

Kritik und Gegenwart in der Wissensgeschichte

Promovierendenseminar HS 2019

Nur für Mitglieder des Doktoratsprogramms am Zentrum Geschichte des Wissens

Termine:
02.10. 10-12 Uhr, Gast: Annette Vogt (MPIWG Berlin)
16.10. 10-12 Uhr, Gast: Gabriel Motzkin (Hebrew University of Jerusalem)
30.10. 10-12 Uhr, Gast: José Brunner (Tel Aviv University, Cohn Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas)
13.11. 10-12 Uhr
04.12. 18-20 Uhr, Gäste: Brigitta Bernet (Basel/Trier) und Janosch Steuwer (UZH) von Geschichte der Gegenwart
11.12. 18-20 Uhr, Gäste: Monika Dommann, Andreas Kilcher, Philipp Sarasin (ZGW)

Mittwochs jeweils im Seminarraum der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rämistrasse 64.

Leitung: Monika Wulz

white innocence across Europe

How do postcolonial ties shape our reservoir of knowledge on gender, race, class, and religion?

Workshop mit Gloria Wekker (Utrecht) und Patricia Purtschert (Bern)
19. August 2019; 10-12 Uhr
ETH Zürich, Clausiusstr. 59, RZ F 21
Flyer

Organisiert vom ZGW Doktoratsprogramm in Kooperation mit dem Zürcher Theater Spektakel.

Anmeldungen bis 12. August per Mail.
Zur Vorbereitung auf den Workshop werden vorab Texte zirkuliert.

Scientific Political Activism

Zur politischen Geschichte wissenschaftlichen Wissens
Workshop, 2.-3. Mai 2019

Der Workshop erkundet das Auftreten von Wissenschaftler/innen in öffentlichen gesellschaftspolitischen Debatten. Wir wollen fragen: Von welcher Seite her ist der Austausch zwischen Wissenschaft und Politik motiviert, welche Diziplinen geraten in den Fokus? In welchen Formaten, Medien, Öffentlichkeiten und mit welchen Rhetoriken markieren Wissenschaftler/innen ihre wissenschaftlichen Thesen oder Ergebnisse als politische Standpunkte? Inwiefern wirkt das Politische gegebenenfalls in die Wissenschaft zurück? (Programm)

Organisiert vom ZGW-Doktoratsprogramm. Mit finanzieller Unterstützung des Graduate Campus. Anmeldungen bis zum 30. April 2019 hier.

Donnerstag, 2. Mai 2019, 14:00-18:15 Uhr; ETH Zürich, RZ F 21, Clausiusstrasse 59, 8092 Zürich
Freitag, 3. Mai 2019, 10.00 - 15:30 Uhr; UZH, Kolloquiumsram FSW, Rämistrasse 64, 8001 Zürich

Tagungsbericht auf H/Soz/Kult (18.06.2019)

Ideologie – Wissen – Geschichte

Karl Mannheims Ideologie und Utopie

Workshop mit
Christian Geulen
(Koblenz),
Lukas Jäger (Frankfurt/Main) und
Christina Wessely
(Lüneburg)
Flyer

Anmeldungen bitte bis zum 8. März hier. Ein Reader mit ausgewählten Texten wird verschickt.

Organisiert vom Doktoratsprogramm des ZGW.

Zeit: 11. März 2019; 14-18 Uhr
Ort: Universität Zürich, FSW, Rämistrasse 64, 8001 Zurich, Seminarraum

Werkstatt Wissensgeschichte

FS 2019

Nur für Mitglieder des Doktoratsprogramms am Zentrum Geschichte des Wissens.

Termine:
20.03. 10-12 Uhr
03.04. 10-12 Uhr
17.04. 10-12 Uhr
08.05. 10-12 Uhr
22.05. 10-12 Uhr

Mittwochs jeweils im Seminarraum der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rämistrasse 64.

Leitung: Monika Wulz

Fences, Wires, Walls

How to engage with the material culture of modern borderlands

Workshop mit Reviel Netz (Stanford University) und Nils Güttler (ETH Zürich) – Flyer

Anmeldungen bitte bis zum 25. Februar hier. Ein Reader mit ausgewählten Texten wird verschickt.

Organisiert vom Doktoratsprogramm des ZGW.

Zeit: 27. Februar 2019; 10-12 Uhr
Ort: ETH Zürich, Haldeneggsteig 4, IFW E 42

Von der Dissertation zum Buch

6. Dezember 2018

Die Publikation der Dissertation als Buch gilt als wichtige Voraussetzung für eine akademische Karriere. Diese Veranstaltung gibt Einblicke in den Weg von der Dissertation zum Buch: Wie finde ich einen Verlag? Wie weit sollte die Dissertation überarbeitet werden? Mit welchem zeitlichen und finanziellen Aufwand ist zu rechnen?

Beiträge von Prof. Dr. Monika Dommann (UZH) und Alexander Schmitz (Lektor bei Konstanz University Press) mit anschliessender Diskussion.

Die Veranstaltung richtet sich an Doktorierende und Postdocs aus den Geistes- und Sozialwissenschaften; sie wird organisiert von Graduate Campus und vom Doktoratsprogramm "Geschichte des Wissens".

Zeit: 6.12.2018, 12-13 Uhr
Ort: UZH, Rämistrasse 74, 8001 Zürich, RAI-G-041

Anmeldung hier.

Das Wissen vom Kind in Psychologie, Psychiatrie und Psychoanalyse im 20. Jahrhundert

23. Februar 2018 (Programm)

Workshop mit Prof. Dr. phil. Lisa Malich (Universität Lübeck).
Der Workshop ist öffentlich. Anmeldung bis 20. Februar hier. Es werden vorab Texte an die Teilnehmenden verschickt.

Organisiert vom Doktoratsprogramm des ZGW.

Ort & Zeit: Universität Zürich, FSW, Rämistrasse 64, 8001 Zürich, 13.30-19 Uhr

Werkstatt Wissens-geschichte FS 2018


Nur für Mitglieder des Doktoratsprogramms am Zentrum Geschichte des Wissens.

Termine:
Mi 07.03. 10-12 Uhr
Do 22.03. 10-12 Uhr
Mi 18.04. 10-12 Uhr
Mi 02.05. 10-12 Uhr
Mi 16.05. 10-12 Uhr

Mittwochs jeweils im Seminarraum der FSW, Rämistrasse 64.
Donnerstag, 22.03., im ETH, RZ F1, Clausiusstrasse 59.

Leitung: Monika Wulz

Workshop "1977-2017: 40 Jahre Punk - Wissensgeschichte in Verzerrung"


Workshop mit Fernando Esposito, Alexa Geisthövel, Sven Reichardt, Marion Schulze, Bernhard Steinbrecher

Donnerstag, 27.04.2017
10-16 Uhr, Seminarraum FSW

Anmeldung und Texte hier

Workshop "Medienwissen und Propaganda im Kalten Krieg"


Workshop mit Benno Nietzel

Veranstaltet vom ZGW-Graduiertenkolleg und der Plattform Geschichte der Gegenwart

Freitag, 31.03.2017
10-12 Uhr, Seminarraum FSW

Anmeldung und Texte hier

Was war Wissen? Wissenskonzepte in der "Wissens-gesellschaft"

Promovierendenseminar HS 2018

Der Ökonom Peter Drucker prägte in den 1960er Jahren das Konzept der "knowledge society". Die Bedeutung von Wissen und Information für die Entwicklung der ‚postindustriellen Gesellschaft' wurde in der Folge in soziologischen Studien analysiert und in gesellschaftspolitischen Diskussionen popularisiert (Daniel Bell, Nico Stehr). "Implizites Wissen", Praktiken, Kreativität, Innovation, Interdisziplinarität, Diskontinuität etc. wurden seither sowohl als ökonomisch relevante und forschungstreibende Wissensformen beschrieben, aber auch als Konzepte für historische Analysen von Wissen verwendet. Das Seminar fragt nach dieser Doppelrolle von Wissenskonzepten seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einerseits als Analysebegriffe, andererseits als Begriffe von Akteur/innen der sogenannten ‚postindustriellen Gesellschaft'. Inwiefern lassen sich diese überhaupt unterscheiden? Inwieweit handelt es sich bei diesen Begriffen immer auch um eine bestimmte Perspektive auf gesellschaftliche und/oder ökonomische Prozesse?

Termine jeweils Mittwoch, 10-12 Uhr: 26.09., 03.10., 17.10., 31.10., 14.11., 28.11., 12.12.
Ort: Seminarraum der FSW, Rämistrasse 64.

Leitung: Monika Wulz

Berufsperspektiven I - Ausserakademisch

26. Oktober 2018

Workshop mit Christian Koller (Schweizerisches Sozialarchiv), An Lac Truong Dinh (Parlamentsdienst Bern), Romila Storjohann (Stelle für Chancengleichheit der ETH & ZGW Doktoratsprogramm) und Sandra Läderach Biaggi (UZH Career Services).

Organisiert vom Doktoratsprogramm des ZGW.

Zeit & Ort: Universität Zürich, FSW, Rämistrasse 64, 8001 Zürich, 9.30-12.30 Uhr

Journalistisch schreiben

9. November 2018

Workshop mit Corinna Virchow und Mario Kaiser, Avenue (Basel); Pascale Hofmeier, SNF Horizonte (Bern); Klaus Taschwer, Der Standard (Vienna)

Organisiert vom Doktoratsprogramm des ZGW.
Anmeldungen bis 26. Oktober hier.

Ort & Zeit: Universität Zürich, FSW, Rämistrasse 64, 8001 Zurich, 14-17.30 Uhr

2013-2016

Workshop "Wissensgeschichte der Arktis"

Workshop "Wissensgeschichte der Arktis: Praktiken, Medien, Räume"
Organisiert von Felix Frey & Lea Pfäffli
08. + 09.11.2016, ETH Zürich, RZ, Clausiusstr. 59, RZ-F-1

Anmeldungen bitte hier

Promovierendenseminar im HS16

"Sammelband als Genre"

Nur für Mitglieder des Doktoratsprogramms am Zentrum Geschichte des Wissens.

Termine (jeweils 16-18 Uhr, Seminarraum FSW): 

05.10. 
17.10.
02.11.
14.11.
30.11.
12.12.

Leitung: Vojin Sasa Vukadinovic

 

From thesis to book: How and where to publish your book

Book publication is considered one important requirement in academic career. This post-doc meet-up will give insights into how to chose and find a publisher, how to re-write a thesis as a book, and what time and financial costs to expect. With Adrian Stähli, Editor at Peter Lang for linguistics and English literature, and Prof Matthieu Leimgruber, Associate Professor for 19th and 20th century history at the Research Institute for Social and Economic History (FSW), University of Zurich.

15 September 2016 5.00 – 6.15 pm
Irchel Campus
Winterthurerstr. 190
8057 Zürich

Objektivität

Workshop mit Peter Galison am 8. Juni 2016 zu Objektivität.
Teilnahme begrenzt, Anmeldungen bitte hier.

Raum und Wissen

Die Atmosphäre im wissenschaftlichen und literarischen Fokus
Workshop: 17.-18. März 2016 (Flyer)

Anhand der Herstellung von Wissen über die Atmosphäre lässt sich die Produktion von Räumlichkeit paradigmatisch untersuchen. Wir interessieren uns für die Verfahren, mit denen die Atmosphäre erschlossen und strukturiert wurde, und diskutieren gemeinsam die Produktivität von Konzepten zum Verhältnis von Raum und Wissen

mit Prof. Dr. Michael Gamper (Uni Hannover) und Dr. Robert-Jan Wille (LMU München)

Organisiert von Boris Buzek und Franziska Hupfer

Der Workshop ist öffentlich. Um Anmeldung bis 11. März wird gebeten.


Ort & Zeit: Universität Zürich, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rämistr. 64, 8001 Zürich, Raum 015. 17. März: 14:15-17:30 und 18. März 09:00 bis 13:00

Distant Reading

Doktorierendenworkshop: 14. März 2016

mit Prof. Dr. Franco Moretti und dem ZGW Graduiertenkolleg zu Evolution, World-Systems, Weltliteratur

Ort & Zeit: Seminarraum FSW, Rämistrasse 64, 14-16:00 Uhr

Anmeldungen bitte hier

Anhäufen, Forschen, Erhalten

Buchvernissage: 8. März 2016 (Flyer)

Anna Joss präsentiert »Anhäufen, Forschen, Erhalten. Die Sammlungsgeschichte des Schweizerischen Nationalmuseums 1899 bis 2007« (Baden: Hier und Jetzt, 2016). Mit einer Begrüssung von Heidi Amrein (Chefkuratorin und Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizerischen Nationalmuseums) und einer Einführung von Prof. Dr. Philipp Sarasin (Universität Zürich/ZGW).

Ort & Zeit: Landesmuseum Zürich, Museumstrasse 2, 8001 Zürich, 18:30 Uhr

Zürich Polyphon I und II

Workshops: 25. Februar sowie 10. März 2016 (Flyer)

Organisiert von Lea Pfäffli und Bernhard Schär

Die Workshops sind Teil des interdisziplinären Projekts De-Neutralize, das anlässlich der Kunstbiennale Manifesta 11 in Zürich stattfindet und eine Kooperation des Johann Jacobs Museum, der Vertiefung Bildende Kunst und des Institutes für zeitgenössische künstlerische Forschung der ZHdK und der Professur für die Geschichte der modernen Welt ETH darstellt. Die Workshops dienen primär der methodischen Reflexion der Frage, wie sich Ansätze der globalen Wissensgeschichte mit analogen Entwicklungen in der Kunst, im Ausstellungswesen sowie im Bereich des politischen Aktivismus in gemeinsame Praxisformen übersetzen lassen.

Ort & Zeit: Johann Jacobs Museum, Seefeldquai 17, 8034 Zürich, 25. Februar 15–18 Uhr und 10. März 14–17 Uhr. Für weitere Informationen und Anmeldungen (bis 21. Februar) bitte direkt an Lea Pfäffli oder Bernhard Schär wenden.

Seminar Theorie zur Geschichte des Wissens

Seminar: Theorie zur Geschichte des Wissens, zweiwöchentlich montags, 17-19 Uhr, Seminarraum FSW, Rämistrasse 64 (nur für Mitglieder des Doktoratsprogramms 'Geschichte des Wissens'), Leitung: Vojin Saša Vukadinovi?

21.09.2015

05.10.2015 

19.10.2015 

02.11.2015 

16.11.2015 

30.11.2015 

2009–2012

Rassismus und kritisches Wissen

Workshop: 26. Oktober 2012

Ausgangspunkt des Workshops ist die Frage nach Wissen und »Gegen-Wissen«, ihren Übergängen und Grenzen am Beispiel gegenwärtiger Rassismen und der Rassismuskritik. Wenn Rassismen immer auch auf kulturellem und wissenschaftlichem Wissen basieren, dann stellt sich die Frage, aus welcher Position und Perspektive dieses rassistische Wissen kritisiert werden kann. Dieser Frage wollen wir im Workshop anhand einer gemeinsamen Textdiskussion und dreier Impulsreferate von Brigitta Kuster (Berlin /Zürich), Noémi Michel (Genf) und Vassilis Tsianos (Hamburg) nachgehen. (Flyer)

Organisiert vom Graduiertenkolleg »Geschichte des Wissens« und dem ZGW.

Ort & Zeit: 14-19 Uhr, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rämistr. 64, 8001 Zürich, Raum 015
Bitte hier anmelden.