class="csc-frame csc-frame-default"Wann wird Wissen riskant?

Zentrum Geschichte des Wissens

Universitaet Zuerich

Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich

!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!

Zentrum Geschichte des Wissens

Universitaet Zuerich

Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich

PORTRAIT

Medical Humanities

 

Krankheit und Gesundheit erlebt jede/r Mensch individuell. Dennoch ist dieses Erleben stets geprägt von aktuellen Standards und Trends in der Forschung und Praxis der modernen Medizin. Das Wissen, das die Medizin produziert, ist widerum geformt von kulturellen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen und wirkt in die Gesellschaft hinein. Die Rede von der modernen »Gesundheitsgesellschaft« und von dem/der »informierten Patienten/in« verweisen auf die komplexen Wechselwirkungen von Wissenschaft, Medizin, Gesellschaft, Kultur und Politik. Wie diese Wechselwirkungen an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten in Erscheinung treten ist Forschungsgegenstand der AG Medical Humanities.

 

Wir sind eine interdisziplinäre Gruppe von PostdoktorandInnen der UZH und ETH, die sich zu Themen rund um die Felder Gesundheit, Krankheit und Medizin interdisziplinär austauscht. Derzeit sind die Disziplinen (Medizin)Geschichte, Ethnologie (medical Anthropology), Philosophie, Literatur- und Theaterwissenschaft vertreten; die Mitarbeit von ForscherInnen aus weiteren Geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern sowie aus der Medizin ist erwünscht. Wir knüpfen dabei an das angelsächsische Verständnis von Medical Humanities als ein kritisches Reflektieren über medizinische Wissenschaft und ihre Praktiken an. Darüberhinaus bilden wir eine ExpertInnengruppe für Forschung und Lehre, die zwischen den verschiedenen Disziplinen der Geistes-und Sozialwissenschaften und der Medizin in Forschung und Lehre konstruktiv vermittelt. Wir verstehen uns als ein produktives Scharnier für die lokale Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Postdocs und ProfessorInnen innerhalb und ausserhalb des ZGW und partizipieren durch die Organisation von Workshops und die Teilnahme an Konferenzen am nationalen und internationalen Austausch im Rahmen der Medical Humanities.

Netzwerk der AG Medical Humanities

Das Netzwerk Medical Humanities hat zum Ziel, den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung von ForscherInnen in und ausserhalb der Schweiz zu fördern. Dazu stehen die ZGW-Website wie auch ein interner Email-Verteiler zur Verfügung. Ein erster von der AG Medical Humanities organisierter Workshop in Zürich im Oktober 2016 hat das grosse Interesse am Thema und an der Konsolidierung des Netzwerkes bestätigt. Im Anschluss an den Workshop wurde von mehreren TeilnehmerInnen der Wunsch geäussert, die Zusammenarbeit themen-, methoden- oder theoriespezifisch fortzuführen und zu intensivieren. Die AG Medical Humanities möchte diverse Zusammenarbeiten über eine regelmässig aktualisierte Netzwerkliste ermöglichen, die ForscherInnen aus den Sozial-und Geisteswissenschaften sowie aus der Medizin versammelt, welche im Bereich der Medical Humanities arbeiten. Auf der Website kündigen wir ZGW-interne sowie externe Veranstaltungen an, die im Themenbereich des Netzwerkes liegen. Der Email-Verteiler dient zum Informationsaustausch und zum besseren Kennenlernen der Netzwerkmitglieder. Zweimal pro Jahr wird eine aktualisierte Mitgliederliste des Netzwerkes intern versendet, aus der Forschungsschwerpunkte, Disziplinen, Institutionen, Kontaktdaten und Forschungsorte der Mitglieder ersichtlich sind. Bei Interesse am Netzwerk und Anfragen zur Aufnahme auf den internen Email- Verteiler schreiben Sie uns bitte an infomedicalhumanities@ethz.ch

VERANSTALTUNGEN & PUBLIKATIONEN

AG Veranstaltungen

Felicity Callard als Gast im ZGW Kolloquium am 31. Oktober 2018

Felicity Callard (Professor of Social Research and Director of Birkbeck Institute for Social Research, University of London) wird im ZGW Kolloquium am 31. Oktober 2018 (18-20 Uhr) einen Vortrag halten:

«Daydream archive: tracking normal and abnormal inner life in the clinic, factory, school, and laboratory»

Workshop Verkörpertes Wissen-revisited

Workshop 20./21.09.2018

organisiert von Dr. Sophie Witt und PD Dr. Hartmut von Sass

Eine Veranstaltung des Ludwik Fleck Zentrums am Collegium Helveticum in Kooperation mit dem Zentrum Geschichte des Wissens

(flyer)

The Emergence and Dissolution of (Medical) Knowledge: Uncertainty and Openness

Eintägiger Workshop mit ZGW-Gast Professor Tobias Rees (McGill University) 31.05.2017, ETH Zurich (Flyer)

Organisiert von Janina Kehr und Vanessa Rampton

Knowledge is not fixed, but instable, uncertain and evolving. On the occasion of Tobias Rees' sojourn as a ZGW academic guest, the workshop « The Emergence and Dissolution of (Medical) Knowledge »  asks how the uncertainty, instability and ambivalences of knowledge that Rees identifies in his brand-new book Plastic Reason play out in fields as diverse as brain science, stem cell research, mental illness, IVF, and surrogacy.

Wissen und Objekte. Materielle Kulturen in den Medical Humanities


Workshop: 28.10.2016, Universität Zürich

Öffentliche Keynote-Lecture am Vorabend des Workshops (27.10.2016) mit Prof. Claudia Stein (University of Warwick)

Organisiert von der AG Medical Humanities (Kontakt: Maria Böhmer und Anita Winkler)

 

Weitere Informationen folgen.

Weitere Veranstaltungen

Publications

Iakushevich, Marina /Ilg, Yvonne/Schnedermann, Theresa (2017): Wissenschaftliches Netzwerk "Linguistik und Medizin". Patho- und Saluto-Diskurse im Spannungsfeld von objektivierter Diagnose, interaktionaler Vermittlung und medialer Konstitution, Zeitschrift für germanistische Linguistik 45, 3, 422-427.

 

Ilg, Yvonne/Maatz, Anke (2015): Sprachliche Bilder von 'Schizophrenie' zwischen Fach- und Alltagssprache. In: Sollberger, Daniel/Kapfhammer, Hans-Peter/Boehlke, Erik/Hoff, Paul/Stompe, Thomas (Hg.): Bilder der Schizophrenie. Berlin: Frank & Timme, 65-85.

 

Bärnreuther, Sandra (2016), 'Innovations "Out of Place": Controversies Over IVF Beginnings in India Between 1978 and 2005', Medical Anthropology 35, 1, 73-89.


Kehr, Janina (2015), 'The Precariousness of Public Health: On Tuberculosis Control in Contemporary France', Medical Anthropology doi:10.1080/01459740.2015.1091819.


Vagneron, Frédéric (2015), 'Surveiller et s'unir? Le rôle de l'OMS dans les premières mobilisations internationales autour d'un réservoir animal de la grippe', Revue d'Anthropologie des Connaissances, dossier «La surveillance des animaux, entre biosécurité et biodiversité», 9, 2, 139-162.


Winkler, Anita (2015), 'Debating Sex: Education Films and Sexual Morality for the Young in Post-War Germany, 1945-55', Gesnerus: Swiss Journal of the History of Medicine and Sciences (themed issue: Screening Sex Hygiene Films in the first Half of the 20th Century, edited by Christian Bonah, Anja Laukötter) 72, 1, 77-93.

 

PERSONEN

Sabine Baier

ist seit 2015 assoziiertes Mitglied des ZGW, lehrt an der Professur für Philosophie an der ETH und arbeitet am Collegium Helveticum. mehr

Peter Paul Bänziger

ist seit 2015 assoziiertes Mitglied des ZGW und ehemaliger Koordinator des Graduiertenkolleg. mehr

Sandra Bärnreuther

arbeitet am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich und ist seit 2016 assoziiertes Mitglied des ZGW. mehr

Maria Böhmer

ist seit 2015 assoziiertes Mitglied des ZGW und arbeitet an der Professur für Medizingeschichte an der UZH. mehr

Yvonne Ilg

ist Mitglied im ZGW-Doktoratsprogramm und arbeitet am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft von Prof. Dr. Angelika Linke an der UZH. mehr

Janina Kehr

ist seit 2015 assoziiertes Mitglied des ZGW und arbeitet am Lehrstuhl für Medizingeschichte an der UZH. mehr

Marina Lienhard

ist Mitglied im ZGW-Doktoratsprogramm und arbeitet an der Forschungsstelle für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte an der UZH. mehr

Vanessa Rampton

ist seit 2015 assoziiertes Mitglied am ZGW und arbeitet an der Professur für Philosophie, insbesondere praktische Philosophie an der ETH. mehr

Frédéric Vagneron

arbeitet am Lehrstuhl für Medizingeschichte an der Universität Zürich und ist seit 2016 assoziiertes Mitglied des ZGW. mehr

Anita Winkler

ist seit 2015 assoziiertes Mitglied des ZGW und arbeitet am Lehrstuhl für Medizingeschichte an der UZH. mehr

Sophie Witt

ist Oberassistentin (SNF-PRIMA) am Deutschen Seminar der UZH und assoziiertes Mitglied am ZGW seit 2017. Mehr