class="csc-frame csc-frame-default"Wem gehört das Wissen im Kapitalismus?

Zentrum Geschichte des Wissens

Universitaet Zuerich

Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich

!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!

Zentrum Geschichte des Wissens

Universitaet Zuerich

Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich

MANUEL MERKOFER

How Medicine Innovates: The Case of Microneurosurgery in the Second Half of the 20th Century (1950–1980)


Verglichen mit anderen chirurgischen Fachbereichen, kam das Operationsmikroskop in der Neurochirurgie erst spät zur Anwendung. Die sogenannte »Mikroneurochirurgie« erweiterte die Bandbreite möglicher Eingriffe jedoch nachhaltig und steht mit besonders drastischen Veränderungen innerhalb einer medizinischen Subdisziplin in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Zusammenhang. Mit der Etablierung der Mikroneurochirurgie ging unter anderem eine Reorganisation im Operationssaal, eine Neukonstruktion (mikro-)chirurgischer Werkzeuge und eine Umgestaltung der neurochirurgischen Ausbildung einher. Über das Operationsmikroskop konnte zudem das Potential mikroskopischer Foto- und Videografie wissenschaftlich und klinisch ausgeschöpft werden. Insgesamt kann die Etablierung der Mikroneurochirurgie als wichtigste Veränderung innerhalb der Neurochirurgie in der zweiten Hälfe des 20. Jahrhunderts betrachtet werden.

Im Fokus dieses Projekts sind Entwicklungen an der Neurochirurgischen Klinik in Zürich, wo bereits in den frühen 1970er Jahren routinemässig mikrochirurgische Operationen durchgeführt wurden. Als Quellenmaterial dienen insbesondere wissenschaftliche Publikationen, Sammlungen medizinischer Objekte, sowie universitäre und industrielle Archive. Ausgehend von einer zeitgemässen Lesart der Akteur-Netzwerk-Theorie werden beteiligte Akteure identifiziert und deren Rolle beschrieben, darunter wissenschaftliche Forschungsgruppen und interdisziplinäre klinische Teams, staatliche Akteure, industrielle Partner oder Akteure in nationalen Gesundheitsdebatten. Das Projekt offeriert ein Fallbeispiel für medizinische Innovation in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, analysiert den Umgang mit Risiken im Rahmen medizinischer Innovation und soll aufzeigen, wie die Etablierung neuer Technologien mit der Entwicklung neuen Wissens in der Medizin historisch zusammenhing.